Einleitung:
Der idiopathische spontane Chylothorax stellt ein seltenes Krankheitsbild in der Pneumologie
als auch Thoraxchirurgie dar. In noch selteneren Fällen präsentiert sich der einseitige
Chylothorax zusätzlich mit einer supraklavikulären Manifestation im Sinne eines subkutanes
Lymphödems. Das isolierte atraumatische supraklavikuläre Lymphödem ohne Pleuraerguss
ist diesem Zusammenhang bislang hingegen kaum beschrieben.
Fallbeispiele:
Wir präsentieren zwei Fälle innerhalb eines Jahres bei denen sich Patientinnen mit
einer akut aufgetretenen einseitigen isoliert supraklavikulären Schwellung und Schmerzen
ohne Pleuraerguss in unserer zentralen interdisziplinären Notaufnahme vorstellten.
In beiden Fällen ging kein adäquates Trauma voraus. Das CT Thorax zeigte zum einen
eine isolierte rechtseitige und zum anderen eine isolierte linksseitige supraklavikuläre
Schwelllung. Die von uns durchgeführten CT Untersuchung ähnelt enorm den uns bekannten
Bildern aus den Fallberichten von Fehr et al. 2007 und García-Tirado et al. 2016.
Da bei beiden Patientinnen kein Pleuraerguss vorlag und der Traumameschanissmuss uns
nicht adäquat erschien, entschieden wir uns zur konservativen Therapie mit Analgetika
und zu einer CT Verlaufskontrolle. In beiden Fällen konnte ein Rückgang der Schwellung
bis zur vollständigen Remission und Schmerzfreiheit verzeichnet werden.
Schlussfolgerung:
Insgesamt bleibt die akute supraklavikuläre Schwellung ohne adäquates Trauma ein seltenes
Krankheitsbild. Aus unserer Sicht sollte bei diesen Symptom die Indikation zum CT
Thorax großzugig gestellt werden um eine lebensbedrohliche Gefäßdissketion oder Tumormanifestation
auszuschließen. Das isolierte atraumatische supraklavikuläre Lymphödem wird konservativ/symptomatisch
behandelt.