RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1671300
Sicherheit und Wirksamkeit von Niraparib bei älteren Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom: eine Subgruppenanalyse der AGO Ovar 2.22 (ENGOT-OV16/NOVA) Phase III Studie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. September 2018 (online)
Hintergrund:
Niraparib, ein selektiver PARP1/2-Inhibitor hat bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom als Erhaltungstherapie nach Ansprechen auf eine platinhaltige Therapie im Rahmen der AGO-OVAR-2.22 Phase III Studie (ENGOT-OV16/NOVA) unabhängig von BRCA-Mutationsstatus zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens geführt. Ältere Patientinnen mit Ovarialkarzinom haben eine schlechtere Prognose. Hier berichten wir über die Sicherheit und Wirksamkeit von Niraparib bei Patientinnen >= 70 Jahre.
Methoden:
Patienten wurden im Rahmen der Studie innerhalb zweier Kohorten (gBRCAmut vs. gBRCAwt) 2:1 zu Niraparib (300 mg) oder Placebo randomisiert. Die Haupteinschlusskriterien beinhalteten mindestens zwei vorangegangene platinhaltige Therapie-Linien und mindestens ein partielles Ansprechen auf die unmittelbar vorangegangene platinhaltige Therapie. Diese Analyse untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von Niraparib bei Patientinnen >= 70 versus < 70 Jahre.
Ergebnisse:
Insgesamt wurden 95 Patientinnen im Alter von >= 70 Jahren behandelt (Niraparib: 61; Placebo: 34). Die Baseline-Charakteristika zeigten keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Die Wirksamkeit von Niraparib war in beiden Kohorten vergleichbar (gBRCAmut: < 70J., HR: 0,30; >= 70J.: 0,09 und gBRCAwt: < 70J., HR: 0,47; >= 70J.: 0,35).
Die häufigsten Nebenwirkungen (AEs; Nausea, Obstipation, Fatigue, Hypertonie, Anaemie, Thrombopenie und Neutropenie traten in beiden Altersgruppen in vergleichbarer Häufigkeit auf. Bezüglich Grad 3/4 Nebenwirkungen > 10% zeigten sich keine relevanten Unterschiede zwischen Patientinnen < 70 und >= 70 (Thrombopenie: 28% vs. 31%, Anaemie: 27% vs. 13% und Neutropenie: 12% vs. 10%). Grad 5 AEs wurden nicht beobachtet. Auch Dosismodifikation von Niraparib erfolgte in beide Altersgruppen mit vergleichbarer Frequenz.
Zusammenfassung:
Niraparib ist sicher und hoch effektiv bei Patientinnen >= 70J.
#