Das modernisierte Medizinstudium mit seinem fächerübergreifenden Curriculum stellt
andere Anforderungen an die Lehre, die Lehrenden und Lernenden als in einem regulären
Studiengang der Humanmedizin. Um sowohl das problem- und lösungsorientierte Denken
als auch das Clinical Reasoning zu fördern, haben wir Mitarbeiter*innen aus dem Referat
für Curriculumsentwicklung, Dr. med. Andrea Antolic, und dem Skills Lab, Dr. med.
Susen Schulze, der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) in Zusammenarbeit mit
den Modulvertreter*innen und der Modulverantwortlichen PD Dr. med. habil Martina Rauchfuß
ein einzigartiges Studienkonzept entwickelt.
Die Studierenden sollen an unserer MHB die wichtigsten theoretischen Kenntnisse, die
praktischen Fertigkeiten mit entsprechenden Soft Skills und ihre kommunikativen Kompetenzen
Erlernen und Entwickeln. Am Ende eines jeden Semesters werden diese dann im Rahmen
eines OSCEs bzw. im Rahmen von kleineren Prüfungen im Workplace Based Assessment überprüft.
Wir stellen Ihnen hier das gynäkologische und geburtshilfliche longitudinale Curriculum
unserer medizinischen Ausbildung dar. Von den Grundlagen zu Hormonen, Geschlechtsorganen
und Sexualität über die Vermittlung von Psyche, Erleben und Verhalten in den einzelnen
Lebensabschnitten der Frau ebenso wie den psychosomatischen Fragestellungen und Problemen
um die zentralen Themen Kinderwunsch, Mutterschaft oder das Älterwerden sowohl mit
den besonderen psychischen Situationen an sich als auch mit den Störungen, bis hin
zum regulären gynäkologischen Fachwissen und spezifischen ärztlichen Fertigkeiten.