Nervenheilkunde 2019; 38(05): 275
DOI: 10.1055/s-0039-1684985
Vorträge
Diagnostik und Therapie der Myositis – aktuelle Standards im Myositis Netz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Muskelkraft. Klinische Untersuchung, MRT und Therapiestandard für die Myositis

J Zschüntzsch
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Neurologie, Göttingen, Deutschland
,
T Ruck
2   Universitätsmedizin Münster, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Münster, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Mai 2019 (online)

 
 

    Die Myositiden weisen eine große Heterogenität in ihrer klinischen Präsentation auf. Eine gute Status- und Verlaufserhebung bildet daher die Basis zur Beurteilung der Krankheitsschwere, Therapieeffekte und möglichen Notwendigkeit einer Therapieumstellung und sind die Grundlage für aussagekräftige klinische Studien. Die Internationale Myositis Assessment und klinische Studiengruppe (IMACS) hat dazu ein 6-Punkte-Bewertungssystem entwickelt, welches arzt- und patientenbasierte Skalen, eine manuelle Muskelkrafttestung und Laborparameter inkludiert. Zunehmend werden auch bildgebende Verfahren wie die Muskel-MRT eingesetzt.

    Aufgrundlage dieser neuen Messinstrumente kann ein interdisziplinäres Therapiekonzept für Patienten entwickelt werden. Zur Akut- und Basistherapie stehen eine Vielzahl an immunsuppresiven Medikamenten zur Verfügung. Bei schwer verlaufenden Myositiden sowie bei Mitbeteiligung von anderen Organen kommen eskalative Therapiestrategien zum Einsatz. Zusätzlich bieten die aufkommenden „biologicals“ neue Optionen zur Verbesserung von Wirksamkeit und Sicherheit der Myositistherapie. Aber auch nicht-pharmakologische Therapieansätze gewinnen an Bedeutung, so ist ein Paradigmenwechsel hin zu aktiven Trainings- und Sportprogrammen zu verzeichnen, die einen klaren Nutzen in einer Vielzahl von Studien bewiesen haben. Verlaufs- und Therapiestandards sind somit essentiell, um eine möglichst effiziente, sichere und vergleichbare Therapie für jeden Patienten zu gewährleisten.