CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2019; 98(S 02): S46
DOI: 10.1055/s-0039-1685832
Abstracts
Onkologie

Chlorin-E6-basierte Photodynamische Therapie (PDT) und Photodiagnostik (PD) in der palliativen Behandlung von Kopf-Hals-Malignomen

J Büntzel
1   Südharzkrh., HNO-Klinik, gGmbH, Nordhausen
,
S Baumann
2   Praxis, Wenden
,
T Giesen
2   Praxis, Wenden
› Author Affiliations
 
 

    Fragestellung:

    Die PDT hat trotz Zulassung seit 2004 keine Verbreitung in der palliativen Therapie von Kopf-Hals-Malignomen gefunden. Bisher fehlen diagnostische und technische Standards.

    Material und

    Methode:

    Die Analyse unserer Patienten von 11 – 2016 bis 10 – 2018 soll das Konzept darstellen und relevante Studienansätze ableiten. Wir analysieren die Daten von 35 Patienten (10 Frauen, 25 Männer) mit einem medianen Alter von 71 Jahren (18 – 99). Es wird nach histologischer Sicherung und intravenöser Injektion von 1 mg/kg Chlorin E6 eine endoskopische bzw. spektroskopische PD durchgeführt, in deren Ergebnis, der Applikator des Rotlicht-Lasers (670nm) korrigiert wird. Die Daten werden deskriptiv erfasst.

    Ergebnisse:

    Tumorlokalisationen – 9x Zunge/Mundboden, 9x Larynx, 7x Nase/NNH, 4x Gaumen/Wange, 4x Speicheldrüsen und 3x Pharynx. 33x wurde die PDT mit dem Ziel der Tumorverkleinerung indiziert, 2x zur Symptomlastsenkung. Die Nachbeobachtungszeit beträgt median 5 Monate (1 – 30); 24 Patienten leben, 8 sind verstorben, 3 Patienten gingen verloren. Im Median wurden 2 Sitzungen der PDT (1 – 19) durchgeführt, wobei 12x interstitiell, 10x frontal und 13x radiär appliziert wurde. Die Energiedichte betrug 200 mW/cm2 bzw. 200 mW/cm. Bei 15 Patienten wurde die PDT allein durchgeführt, bei 20 Patienten im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte. Wir registrierten 14 CR, 10 PR, 10 SD und 1 PD. Nach Abschluss der Behandlung äußern sich 3 Patienten ablehnend, 3 berichten über Bedenken wegen erheblicher Schmerzen und 19 Patienten würden den Behandlungsansatz erneut wählen.

    Zusammenfassung: Die PDT stellt eine effektive Lokalmaßnahme zur Tumorverkleinerung in der Palliativsituation dar. Fokus weiterer prospektiver Forschung sollte die PD und Stellung der PDT im multimodalen Behandlungsansatz sein.


    #
    Prof. Dr. med. Jens Büntzel
    Südharzkrh., HNO-Klinik, gGmbH,
    Dr.-Robert-Koch-Str. 39, 99734
    Nordhausen

    Publication History

    Publication Date:
    23 April 2019 (online)

    © 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York