Einleitung:
HNSCC stellen eine heterogene Tumorentität dar und besonders für lokal fortgeschrittene
HPV-negative HNSCC bestehen schlechte Heilungsraten. Aktuell ist der HPV-Status in
OPSCC der einzige akzeptierte prognostische Biomarker und prädiktive Marker fehlen
völlig. In einem Vergleich 39 potentieller Marker haben Möller et al. anhand einer
Kohorte von primär Radio(chemo)therapie-behandelten Patienten den Expressionslevel
von KU80 als starken prognostischen Marker identifiziert (Clin Cancer Res. 2011 Apr
1;17(7): 2035 – 43). Diese Ergebnisse sind jedoch nie reproduziert worden. In der
hier vorgestellten Arbeit haben wir die Expression von KU80 anhand eines Tissue Micro
Arrays (TMA) bestehend aus überwiegend primär operierten, adjuvant radio(chemo)therapierten
HNSCC untersucht.
Methoden:
Färbung eines TMA, bestehend aus 553 HNSCC-Gewebeproben, auf KU80. Die immunhistochemischen
Färbungen wurden mittels eines etablierten Algorithmus anhand der Färbeintensität
(0, 1, 2, 3) und des Anteils gefärbter Zellen in % in die Kategorien negativ, schwach,
moderat und stark eingeteilt
Ergebnisse:
In unseren Analysen war der KU80 Expressionslevel nicht mit dem UICC, T oder N-Stadium
assoziiert. In der Mehrheit der Tumoren (78,4%) fand sich eine hohe KU80-Expression
klassifiziert als „stark“, während insg. nur 10,6% als „negativ/schwach“ klassifiziert
wurden. Bezüglich des Überlebens zeigten sich keine signifikanten Unterschiede oder
Trends, die auf eine prognostische Rolle einer hohen oder niedrigen KU80 Expression
schließen lassen, weder in frühen, noch in fortgeschrittenen Tumorstadien und unabhängig
vom HPV-Status.
Schlussfolgerungen:
Eine hohe KU80-Expression ist in HNSCC weit verbreitet. Unsere Analysen deuten jedoch
nicht auf eine Rolle von KU80 als möglicher prognostischer Marker.