Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0039-1686688
Anwendung von Mometasonfuroat-freisetzendem Nasennebenhöhlenimplantat PROPEL® in der operativ geschaffenen Stirnhöhlendrainage (Draf IIb – III)
Einleitung:
Trotz differenzierter Technik in der funktionellen endoskopischen Stirnhöhlenchirurgie kommt es nicht selten durch Stenosierung der operativ geschaffenen Stirnhöhlendrainage zu Beschwerden, die Folgeeingriffe erfordern. Medikamente-freisetzende Implantate ermöglichen Wirkstoffe gezielt in Bereiche zu applizieren, an denen eine lokale Gewebereaktion zu einer Verminderung des Drainageweges führt.
Methoden:
In einer retrospektiven Studie wurden Daten von n = 15 Patienten ausgewertet, die eine operativ geschaffene Stirnhöhlendrainage Draf IIb-III mit Einlage eines Mometasonfuroat-freisetzenden Nasennebenhöhlenimplantats der Firma Intersect (PROPEL® bzw. PROPEL® Mini) erhielten. Die Evaluation erfasst Indikation, Operationstechnik, postoperative Verlaufskontrolle und Offenheit des Drainageweges.
Ergebnisse:
Bei n = 12 Patienten erfolgte eine Stirnhöhlenmediandrainge Draf III, bei n = 3 Patienten eine erweiterte Stirnhöhlendrainage Draf IIb. Bei n = 11 Patienten wurde der Drainageweg mit vaskularisierten Schleimhautlappen ausgekleidet. Eine Stententfernung erfolgte im Median nach zehn Tagen. Der Drainageweg blieb über einen Nachbeobachtungszeitraum von bis zu zehn Monaten bei allen Patienten geöffnet. N = 9 Patienten zeigten einen weiten bis maximal weiten Drainageweg. Gesichtsschwellung, Cephalgie oder Blutung traten postoperativ bei n = 6 Patienten auf.
Schlussfolgerungen:
Das Einbringen von Mometasonfuroat-freisetzenden Nasennebenhöhlenstents in die Stirnhöhlendrainage verspricht durch Reduktion der lokalen Gewebereaktion langfristig weite Drainagewege. Zusätzlich unterstützt der Stent die postoperative Wundheilung mechanisch durch Anhaftung von vaskularisierten Schleimhautlappen. Eine Entfernung des Implantats verhindert Stent-assoziierte Komplikationen im postoperativen Verlauf.
Publication History
Publication Date:
23 April 2019 (online)
© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York