Z Gastroenterol 2019; 57(09): e231
DOI: 10.1055/s-0039-1695228
Pankreas
Pankreas: Operationstechniken und Komplikationsmanagement: Donnerstag, 03. Oktober 2019, 16:00 – 17:28, Studio Terrasse 2.2 A
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Technik der Pankreasstumpfversorgung beeinflusst die Pankreasfistelrate nach distaler Pankreatektomie nicht – Versorgungsrealität im Rahmen der Europäischen multizentrischen Pancreatic Stump Study

A Mikolajczuk
1   St. Josef-Hospital Bochum, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bochum, Deutschland
,
T Herzog
1   St. Josef-Hospital Bochum, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bochum, Deutschland
,
A Tannapfel
2   Ruhr-Universität Bochum, Institut für Pathologie, Bochum, Deutschland
,
W Uhl
1   St. Josef-Hospital Bochum, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bochum, Deutschland
,
O Belyaev
1   St. Josef-Hospital Bochum, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bochum, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

 
 

    Einleitung:

    Die multizentrische randomisiert-kontrollierte Pancreatic Stump Study (PSS) rekrutierte Europaweit an 22 Pankreaszentren 367 Patienten mit distaler Pankreatektomie (DP) zwischen 2016 und 2019. Die Studie prüft ob die Abdeckung des Pankreasstumpfes mit resorbierbarem Hemopatch®-Vlies die Rate an klinisch relevanten Pankreasfistel (POPF) reduzieren kann.

    Ziele:

    Analyse der Auswirkung verschiedener Techniken der Pankreasstumpfversorgung auf die Pankreasfistelrate nach DP mit Fokus auf den Einsatz von Hemopatch® im eigenen Kollekitv an einem Deutschen teilnehmenden Zentrum.

    Methoden:

    Pankreasstumpf war bei Studienpatienten entweder mit Stapler oder per Hand in Fischmaultechnik versorgt. 62 Patienten wurden in 2 Gruppen randomisiert: mit Hemopatch und ohne Hemopatch. 32 Patienten mit verschiedenen anderen Techniken der Stumpfversorgung wurden in der Studie nicht eingeschlossen und dienten als Kontrollgruppe zur Prüfung der externen Validität.

    Ergebnis:

    Die Patientencharakteristika und die klinischen Ergebnisse der 3 Gruppen unterschieden sich nicht (Tabelle 1). Die Rate an klinisch relevanten POPF lag bei 40%, davon 5 Grad C-Fistel. Mortalität war 0%. POPF Grad B dominierten und führten zu einer verlängerten postoperativen stationären Aufenthalt von 27,5 Tage.

    Tab. 1:

    Patientencharakteristika und klinische Ergebnisse

    Parameter

    Mit

    Hemopatch

    Ohne

    Hemopatch

    Kontrollgruppe

    Gesamtzahl

    28

    34

    32

    Frauen: Männer

    15:13

    21:13

    19:13

    Alter

    60,5 (19 – 82)

    61,5 (41 – 83)

    61,5 (15 – 83)

    BMI

    26,27 (16 – 35)

    23,8 (17 – 37)

    24,65 (14 – 42)

    Raucheranteil

    6/28 (21%)

    7/34 (21%)

    10/32 (31%)

    ASA

    2 (1 – 3)

    2 (1 – 3)

    2 (2 – 4)

    DM präop

    3/28 (11%)

    5/34 (15%)

    8/32 (25%)

    Benigne/Maligne

    14/14

    20/14

    18/14

    OP-Dauer (min)

    240 (152 – 419)

    243 (120 – 435)

    267 (86 – 387)

    Stapler/andere

    9/28 (32%)

    17/34 (50%)

    10/32 (31%)

    Pankreasgang

    2 mm (1 – 9)

    2 mm (1 – 5)

    3 mm (1 – 5)

    Pankreastextur

    Weich

    Hart

    Friable

    Intermediate

    16

    2

    9

    0

    23

    1

    6

    4

    12

    7

    9

    0

    Komplikationen

    Gesamt

    Major

    Mortalität

    18

    5

    0

    18

    1

    0

    34

    5

    0

    POPF

    GradB

    GradC

    11

    0

    12

    1

    13

    3

    Postop stay

    27,5 (13 – 53)

    27,5 (14 – 133)

    28 (13 – 71)

    ICU stay

    2 (1 – 7)

    2 (1 – 117)

    2 (2 – 48)

    Schlussfolgerung:

    Die Pancreatic Stump Study verfügt über eine gute externe Validität und widerspiegelt die Versogungsrealität. Die hohe Rate an klinisch relevante Pankreasfisteln nach DP ist unabhängig von der Art der Pankreasstumpfversorgung.