Zusammenfassung
Eine zielgerichtete Therapie mittels Volumensubstitution und/oder Herzkreislauf-wirksamen
Medikamenten zur Erhöhung des Schlagvolumens und damit der Gewebeoxygenierung kann
perioperative Komplikationen verringern. Bisherige hämodynamischeMonitoringverfahrenkönnen
allerdings häufig nur die Einschränkung verschiedener kardiovaskulärer Funktionsparameter
messen,ein Rückschlussauf die pathophysiologische Ursache der Einschränkung ist nicht
immer unmittelbar möglich. Diese ist jedoch für eine zielgerichtete hämodynamische
Optimierung unabdingbar. In diesem Rahmen gewinnt die diskontinuierliche transthorakale
(TTE) und –ösophageale multiplane (TEE) Echokardiografie zunehmend an Bedeutung. Zudem
besteht neuerdings die Möglichkeit, eine kontinuierliche,hämodynamisch fokussierte,transösophageale
Echokardiographie („hämodynamische TEE“, hTEE) mittels einer miniaturisierten, monoplanen Sonde durchzuführen. Mit dieser
Sonde ist es möglich, die 3 wichtigsten Schnittbilder zur Differenzierung verschiedener
kardialer Pathologien einzustellen. Sie wird oral in die Speiseröhre eingeführt und
kann bis zu 72 Stunden im Patienten verbleiben. Erste klinische Erfahrungsberichte/Studien
konnten zeigen, dass zur Durchführung einer solchen fokussierten Untersuchung ein
kurzes intensiviertes Trainingsprogramm selbst bei Echokardiographie unerfahrenen
Ärzten ausreicht, um eine adäquate zielgerichtete Therapie zu initiieren. Weitere
Studien müssen jedoch die klinische Anwendbarkeit überprüfen und einen positiven Effekt
auf das Outcome der Patienten zeigen.
Abstract
A goal-directed hemodynamic therapy (GDT) using volume substitution and/or cardiovascular
agents in order to increase stroke volume and consecutively tissue oxygenation has
been shown to reduce perioperative complications. Previous hemodynamic monitoring
devices mostly are only able to detect a restriction in several parameters of cardiovascular
function not always diagnostically conclusive to their pathophysiological cause. However,
this is mandatory for GDT. In this context, discontinuous transthoracic (TTE) and
transesophageal (TEE) echocardiography is gaining clinical relevance. In addition,
recently there exists the opportunity to perform a continuous hemodynamic focused
transesophageal echocardiography (“hemodynamic TEE”, hTEE) via a miniaturized monoplane probe. With its flexible probe tip the three
most important two-dimensional views of the heart can be obtained to differentiate
between aforementioned pathophysiological causes of a low cardiac output syndrome.
It is introduced orally in the patient's esophagus and can remain up to 72 hours in
situ. First clinical reports/studies were able to demonstrate that a short intensive
training programme for physicians unexperienced in echocardiographywas sufficient
to adequately initiate GDT. However, further studies have to prove the clinical feasibility
and the positive effect on patient's outcome.
Schlüsselwörter
Echokardiografie - Monitoring - hTEE - zielgereichte hämodynamische Optimierung
Key words
Echocardiography - monitoring - hTEE - goal directed therapy