Zielsetzung Obwohl die chirurgische Resektion von Lebermetastasen colorektaler Karzinome (KRK)
prinzipiell in kurativer Intention erfolgt, ist das Auftreten von intrahepatischen
Rezidiven keine Seltenheit. Eine erneute Resektion ist auf Grund der Lage/Verteilung
häufig nicht möglich. Lokalablative Verfahren sind hier eine wichtige Therapieoption.
Die IRE eignet sich besonders, da verbliebene Blutgefäße und Gallengänge erhalten
bleiben sollen. Wir untersuchten die Sicherheit und Effektvität der IRE nach ausgedehnten
Leberresektionen.
Material und Methoden 23 Patienten mit 32 Rezidiv-Lebermetastasen KRK wurden mittels CT-gesteuerter IRE
behandelt. 14/23 Patienten hatten zuvor eine Hemihepatektomie, 5/23 eine Bisegmentresektion
und 4/23 eine ausgedehnte nicht-anatomische Leberteilresektion erhalten. Alle Tumoren
lagen in unmittelbarer Nähe zu Portalvenen (14/32), verbliebenen Lebervenen (12/32)
oder beiden (6/32). systematische klinische und radiologische Verlaufskontrollen.
Die Leberfunktion wurde laborchemisch anhand von INR und indirektem Bilirubin unmittelbar
vor IRE, 24h und 4 Wochen nach IRE bestimmt und mittels ANOVA mit wiederholten Messungen
analysiert.
Ergebnisse Eine komplette Ablation wurde in 22/23 Patienten erreicht. Keiner der 23 Patienten
zeigte Zeichen einer Thrombose. Nicht-behandlungsbedürfitige Gallengangstenosen wurden
bei 5/23 Patienten nach median 5 Monaten beobachtet. Das indirektes Bilirubin vor
IRE war 0,63±0,45mg/dl, 24h nach IRE bei 0,98±0,74mg/dl (p < 0.05) und 4 Wochen nach
IRE bei 0,67±0,34mg/dl (p>0,05) (Normwert <1,2 mg/dl). INR vor IRE war 1,02±0,08,
24h nach IRE 1,08±0,10 (p<0,05) und 4 Wochen nach IRE 1,03±0,10 (p>0.05). 15/22 entwickelten
distante intra- oder extra hepatische Metastasen und 4/22 Patienten zeigten Stichkanalmetastasen.
Schlußfolgerungen Die IRE ist eine sichere lokalablative Methode für Patienten nach vorangegangener
Leberresektion und beeinträchtigt die Leberfunktion nicht. Jedoch traten distante
Metastase sowie Stichkanalmetastasen bei mehr als 85% der Patienten auf.