Zielsetzung Evaluation der Vorteile radiärer multiplanarer Rekonstruktionen (MPR) für die Diagnose
von Läsionen des triangulären fibrokartilaginären Komplexes (TFCC) mittels CT-Arthrografie.
Material und Methoden 106 Patienten (49 Frauen, 57 Männer; Durchschnittsalter 44,2 ± 15,8 Jahre) erhielten
nach direkter Arthrografie eine CT-Untersuchung des Handgelenks. Zwei Radiologen analysierten
retrospektiv drei Datensätze für jede CT-Arthrografie. Dabei enthielt ein Datensatz
nur axiale, koronale und sagittale Ebenen (MPRStandard), während die anderen beiden
Datensätze zusätzlich eine radiäre MPR beinhalteten. Das Drehzentrum dieser Rekonstruktion
befand sich entweder an der Spitze des Processus styoideus (MPRStyloid) oder in der
Fovea capitis ulnae (MPRFovea). Die Observer bewerteten Abgrenzbarkeit und Kontinuität
des TFCC. Läsionen wurden entsprechend der Klassifikationen von Palmer und Atzei kategorisiert,
die Diagnosesicherheit wurde auf einer fünfstufigen Likert-Skala angegeben.
Ergebnisse Das oberflächliche und tiefe Blatt des TFCC waren in den radiär rekonstruierten Bildserien
besser abgrenzbar als in den Standardebenen (MPRFovea: p<0.001; MPRStyloid: p≤0.007).
Im Patientenkollektiv lag die Prävalenz für TFCC-Läsionen bei 86,8%. Spezifität, Sensitivität
und Genauigkeit für das Erkennen zentraler Defekte unterschieden sich nicht zwischen
den Datensätzen mit und ohne radiäre MPR. Demgegenüber war die Sensitivität (MPRStandard
78,6%/80,4%, MPRStyloid 94,6%/94,6%, MPRFovea 91,1%/89,3%) und Genauigkeit (MPRStandard
86,8%/86,8% MPRStyloid 96,2%/96,2%, MPRFovea 94,3%/93,4%) bei peripheren Läsionen
mit den zusätzlichen Rekonstruktionen um Styloid (p=0.004/0.008) und Fovea (p=0.04/0.13)
signifikant höher. Außerdem verbesserte sich die Diagnosesicherheit (p<0.001). Zwischen
den beiden Datensätzen mit radiärer MPR bestand kein signifikanter Unterschied.
Schlußfolgerungen Nach CT-Arthrografie des Handgelenks verbessern zusätzliche radiäre Rekonstruktion
die diagnostische Sicherheit und Detektionsrate für periphere TFCC-Läsionen.