Rofo 2020; 192(S 01): S104
DOI: 10.1055/s-0040-1703432
Poster (Wissenschaft)
Interventionelle Radiologie

Ex-vivo Vergleich unterschiedlicher endoluminaler RFA-Sonden

S Rheinheimer
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg
,
A Mahnken
2   Universitätsklinik Gießen und Marburg, Marburg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marburg
› Author Affiliations
 
 

    Zielsetzung Ex-vivo-Untersuchung der Ablationseigenschaften unterschiedlicher endoluminaler RFA-Sonden.

    Material und Methoden In unterschiedlichen Leistungseinstellungen wurden wiederholte Ablationen in einem Rinderleber-Modell durchgeführt. Zum Einsatz kamen folgende Sonden: Habib EndoHPB (1), Habib VesOpen (2), Celon ProCurve micro (3) und Celon ProCurve 1200 (4). Die Ablationen wurden bis zum Impedanzanstieg ("roll off") bzw. maximal 10 Minuten durchgeführt, die Läsionsgröße standardisert vermessen und statistisch verglichen.

    Ergebnisse Die Ablationsareale wiesen abhängig von den Leistungseinstellungen und den unterschiedlichen Sonden signifikante Unterschiede auf. Größtes Ablationsareal von Sonde 1 bei 13 Watt, (Mittelwert ± Standardabeichung) 10.3±1.8 x 24.6±1.8; Sonde 2 bei 12 W, 11.3±0.6 x 22.7±2.1; Sonde 3 bei 2 W, 7.9±2.2 x 13.4±3.3 und Sonde 4 bei 10 W, 9.2±1.1 x 14.7±1.7 bei 1. Bei 10 W waren Sonde 1 und 4 hinsichtlich Läsionsgröße äquivalent.

    Schlußfolgerungen Die untersuchten bipolaren endoluminalen RFA-Sonden ergänzen sich komplementär. Die individuelle Auswahl des Ablationsdevices sowie der Leistungseinstellung kann helfen maligne Gallengangs- und Gefäßstenosen optimal zu behandeln.


    Publication History

    Publication Date:
    21 April 2020 (online)

    © Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York