Fragestellung Vor dem Hintergrund der überwiegend ambulanten Betreuung von Patienten mit fortgeschrittenen
Krebserkrankungen (pPat) besteht ein hoher Bedarf an Sprechstunden der spezialisierten
Palliativversorgung (SPV). Es erfolgt eine Analyse zur Erfassung von prädiktiven Faktoren,
bei einer quartalsweise durchgeführten PROM einer Ambulanz eines Onkologischen Spitzenzentrums,
die zu einer SPV-Zuweisung führen.
Studiendesign Diese monozentrische, retrospektive Kohortenstudie untersucht die Symptome von o. g.
pPat bei Erstvorstellung (EV) der SPV innerhalb eines Zeitraums von 01/2014 bis 03/2019.
Weiter wird die Veränderung der Symptomintensität in den letzten 6 Monaten (Mo) vor
EV beschrieben. Mögliche prädiktive Faktoren werden mittels Kontrollgruppe ohne Vorstellung
in der SPV ermittelt. (Matching: Zuweisender Arzt & Diagnose)
Methodik Deskriptive Analyse von Alter, Geschlecht, Tumorentität, aktueller Therapielinie,
Zeit zur Erstdiagnose und Tod (Mo), sowie der Symptome bei EV und bis 6 Mo vor EV
der pPat der SPV. Gruppenunterschiede werden mittels Varianzanalysen (ANOVA), t-Test
bei unabhängigen Stichproben und Mann-Whitney-U-Test untersucht.
Ergebnis Von 229 angemeldeten pPat stellten sich 197 Pat in der SPV vor. Charakteristik: männlich
(n= 77; 39 %), weiblich (n= 120; 60 %), medianes Alter bei EV 62 (18 – 88) Jahre.
Es stellten sich überwiegend Pat mit gastrointestinalem Karzinom (n= 48; 24 %), Lungenkarzinom
(n= 41; 21 %) und Mammakarzinom (n= 39; 20 %) vor. Bis zum 02.03.2020 waren 78 Pat
verstorben. Die EV erfolgte im Median 18 (1 - 202) Mo nach Diagnose eines Stadium
IV und 4 Mo vor dem Tod (0 – 38). Starke Symptome bei EV waren Schwäche (n= 31; 17 %),
Schmerzen (n= 27; 14 %) und Müdigkeit (n= 25; 14 %). pPat gaben als häufigsten Grund
der Vorstellung Schmerzen (n= 62; 27 %) sowie die Organisation der häuslichen Versorgung
(n= 33; 17 %) an. Analysen der prädiktiven Faktoren dauern an.
Diskussion pPat stellen sich häufig zur Schmerzeinstellung in der SPV vor. Fatigue und Schmerzen
sind prävalente Faktoren bei EV in einer SPV-Sprechstunde. Die geplante Symptomänderung
und der Kontrollgruppenvergleich folgen.
Offenlegungserklärung Keine Interessenskonflikte.