Einleitung Das Opioid Methadon verfügt über zusätzliche Wirkmechanismen, wie eine antagonistische
Wirkung am NMDA-Rezeptor und eine Noradrenalin-/Serotonin-Wiederaufnahmehemmung, die
besonders zur Therapie neuropathischer Schmerzen von Interesse sind. Die Hypothese
war deshalb, dass die perioperative Analgesie einer Methadon-Dauertropfinfusion bei
Hunden mit komplexen Schmerzen durch Diskopathie einer Fentanyl-Dauertropfinfusion
überlegen ist.
Material und Methoden In einer verblindeten, randomisierten, klinischen Studie erhielten 42 Hunde unterschiedlicher
Rasse und Alters, vorgestellt zur chirurgischen Therapie aufgrund von Diskopathie,
zur perioperativen Analgesie intravenös Methadon in Dosierungen von 0,25 mg/kg zur
Einleitung/Rescuebolusgabe, 0,25 mg/kg/h als intraoperative Dauertropfinfusion und
0,1 mg/kg/h als postoperative Dauertropfinfusion für 72 Stunden (Gruppe M, n = 21)
oder Fentanyl mit als äquipotent angenommenen 5 µg/kg (Einleitung/Rescuebolus-Gabe),
5 µg/kg/h als intraoperative Dauertropfinfusion und 2 µg/kg/h postoperativ (Gruppe
F, n = 21). Eine weitere peri- oder postoperative Begleitanalgesie erfolgte nicht.
Short-Form der Glasgow Composite Measure Pain Scale (CMPS-SF) und mechanische Von-Frey-Schwellenwerte
bilateral der Wundnaht wurden postoperativ zu definierten Zeitpunkten bestimmt. Rescue-Analgesie
wurde intraoperativ bei einer Herzfrequenzzunahme ≥ 20 % (gemessen durch Elektrokardiografie)
mit einem simultanen Blutdruckanstieg (oszillometrische Messung) und postoperativ
bei einem CMPS-SF ≥ 5 intravenös appliziert. Die statistische Auswertung erfolgte
mittels A-priori-Poweranalyse, Shapiro-Wilk-Test, visueller Q-Q-Plot-Beurteilung,
Wilcoxon-Zwei-Stichprobentest und Chi-Quadrat-Test für Homogenitäten mit α = 5 %.
Ergebnisse Die Anzahl der intra- und postoperativen Rescueboli-Gaben, der CMPS-SF sowie die
mechanischen Schwellenwerte unterschieden sich zu keinem Zeitpunkt zwischen den Gruppen.
Schlussfolgerung In den verwendeten Dosierungen konnte perioperativ für Methadon keine bessere analgetische
Wirkung bei Hunden mit Bandscheiben-Operationen gezeigt werden als für die Opioidanalgesie
mit Fentanyl.