Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(10): e127-e128
DOI: 10.1055/s-0040-1717941
Poster
Mittwoch, 7.10.2020
Pränatal- und Geburtsmedizin II

Assoziation zwischen Levatoravulsionen und der technischen Ausführung von Vakuumextraktionen – eine prospektive Observationsstudie

N Kimmich
1   Universitätsspital Zürich, Klinik für Geburtshilfe, Zürich, Schweiz
,
J Birri
1   Universitätsspital Zürich, Klinik für Geburtshilfe, Zürich, Schweiz
,
M Kreft
1   Universitätsspital Zürich, Klinik für Geburtshilfe, Zürich, Schweiz
,
R Zimmermann
1   Universitätsspital Zürich, Klinik für Geburtshilfe, Zürich, Schweiz
› Institutsangaben
 
 

    Zielsetzung Beckenbodentraumata in Form partieller oder kompletter Avulsionen des M. levator ani (LAM) finden sich häufig nach Vaginalgeburten, insbesondere nach vaginal-operativen Entbindungen. Es existieren jedoch keine Informationen hinsichtlich der Assoziation der technischen Anwendung und des Ablaufes vaginal-operativer Entbindungen zum Auftreten von Levatoravulsionen. Ziel dieser Studie war es daher, mögliche Assoziationen bei Vakuumextraktionen zu untersuchen.

    Material und Methoden Als Teil einer übergeordneten prospektiven Kohortenstudie im Universitätsspital Zürich von 3/2017 bis 4/2019 untersuchten wir in einer Subanalyse volljährige Erstgebärende mit einer Einlingsschwangerschaft in Schädellage ab 36+0 SSW, die vaginal ihr Kind mittels Vakuumextraktion zur Welt brachten. 6-10 Wochen postpartal wurde bei diesen Frauen der Beckenboden hinsichtlich partieller und kompletter LAM-Avulsionen mittels translabialem 3D Ultraschall untersucht. Es wurden dann Assoziationen des Vakkummanövers sowie anderer fetaler, maternaler und geburtshilflicher Faktoren zu den LAM-Avulsionen evaluiert.

    Ergebnisse 49 Frauen konnten in die Analyse letztendlich einbezogen werden. Levatoravulsionen fanden sich bei 17 dieser Frauen (34.7%). Einzig insuffiziente Kontraktionen während der Austreibung zeigten eine Assoziation zu LAM-Avulsionen. Ansonsten fanden sich keine weiteren Unterschiede bei Frauen mit und ohne Avulsionen nach Vakluumextraktion.

    Zusammenfassung Ausser insuffiziente Kontraktionen zeigten sich bisher keine Assoziationen der angewandten Vakuumtechnik oder begleitender Faktoren zum Auftreten von LAM-Avulsionen. Nichtsdestotrotz existieren vermutlich gewisse Einflussfaktoren, die bisher nicht untersucht wurden bzw. nur schwer zu untersuchen sind, wie z.B. die Anpassungen des Feten innerhalb des Geburtskanals und des Hiatus genitalis sowie die Adaptation des Geburtskanals an den passierenden Fetus, insbesondere an kritischen Lokalisationen und Engstellen des Geburtskanals. Die sollte Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein.


    Interessenkonflikt

    Es bestehen keine Interessenkonflikte.

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    07. Oktober 2020

    © 2020. Thieme. All rights reserved.
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany