Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung, Table of Contents Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2015; 5(2): 84-91DOI: 10.1055/s-0041-101305 Kommunikation © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkMit Tricks, aber ohne Lügen – So verarzten Sie kleine Helden Julia Rojahn , Stefan DöbeleRecommend Article Abstract Buy Article Erfahrene Ärzte sagen oft: Kinder sind ehrlichere Patienten als Erwachsene. Allerdings wollen sie auch genauso ehrlich behandelt werden. Wie das geht und welche Tipps auch für Nicht-Pädiater hilfreich sind, erfahren Sie hier. Full Text References Literatur 1 Janosch Ach, so schön ist Panama. Alle Tiger und Bär-Geschichten in einem Band. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg; 2009 2 Meyer S, Shamdeen A, Stöver B. Diagnostik. In: Gortner L, Meyer S, Sitzmann FC. Duale Reihe Pädiatrie. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012 3 Füeßl HS. Untersuchung von Kindern. In: Füeßl HS, Middeke M, Würtemberger G, Hrsg. Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014 4 Kerbl R, Kurz R, Roos R, Wessel LM Hrsg. Checkliste Pädiatrie. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011 5 Wolf-Krause B, Rübel D. Im Krankenhaus. Aarau: Kinderbuchverlag Luzern; 1998 6 Hämmerle S, Trapp K. Mia geht ins Krankenhaus. Berlin: Annette Betz Verlag; 2014 7 Basler H-D. Akutschmerztherapie in Pädiatrie und Geriatrie – Schmerzmessung: Welche Schmerzskala bei welchen Patienten?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46: 334-341 8 Scheuber K, Becke K. Ambulante Anästhesie – Kinder in der ambulanten Anästhesie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 192-198 9 Hilgendorff A. Ich hab' mir wehgetan. Stuttgart: Thieme; 2006 10 Hoehl M. Ich werde untersucht, aber wie?. Stuttgart: Thieme; 2006 11 Häser I. Ernstzunehmender Verdacht einer Kindesmisshandlung – Bruch der ärztlichen Schweigepflicht kann gerechtfertigt sein. klinikarzt 2014; 43: 62-63 12 Maske J, Senger K, Tsokos M et al. Unentdeckte Kindesmisshandlung: Was läuft immer noch schief?. Dtsch Ärztebl 2014; 111: 1688-1691 13 Techniker Krankenkasse Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt. Medizinischer Leitfaden. 3. Aufl. Magdeburg: Im Internet: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/690678/Datei/140205/Leitfaden-Stoppt-Gewalt-gegen-Kinder-und-Jugendliche.pdf Stand 27.02.2015 2015 14 Ahne T, Ahne S. Kinder als Patienten – richtig kommunizieren und handeln. retten! 2013; 2: 80-83 15 Kammerbauer N, Becke K. Akutschmerztherapie in Pädiatrie und Geriatrie – Akutschmerztherapie im Kindesalter. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46: 344-352 16 Sander A, Reinhardt D. Palliativmedizin in der Pädiatrie. Pädiatrie up2date 2012; 3: 267-279 17 Strauß JM, Denk A. Kinderanästhesie – Der schwierige Venenzugang. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 258-263 18 Müller-Lobeck L, Birnbaum J, Spies C. Kindernotfälle – Allgemeine Behandlungsstrategien. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 422-427 19 Schepper F, Schachtschabel S., Christiansen H. „Keine Angst, es tut weh!“ – Psychologische Vorbereitung auf medizinische Maßnahmen in der pädiatrischen Onkologie. Klin Padiatr 2012; 224: 201-206 20 Quabach R. Revolutioniert ein Tablet die Prämedikationspraxis bei Kindern?. Journal Club AINS 2014; 3: 218-219 21 Schneider S, Weber M. Die Fleckenfieslinge – Julius besiegt den Krebs. Wien, München: Annette Betz Verlag; 2008 Supplementary Material Supplementary Material Literature