Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(11): 824-826
DOI: 10.1055/s-0041-102524
Fachwissen
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensbedrohliche Dyspnoe durch Struma und HWS-Spondylose

Severe dyspnea by combination of cervical spondylosis and struma
Dieter Woischneck
1   Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Landshut
,
Anna Eder
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie, Klinikum Landshut
,
Axel Holstege
3   Medizinische Klinik I – Innere Medizin, Klinikum Landshut
,
Thomas Kapapa
4   Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
Bernhard Scher
5   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Landshut
,
Michael Schütze
1   Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Landshut
,
Norbert Blumstein
6   Abteilung für Radiologie, Paracelsus-Klinik Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Dieter Woischneck
Klinik für Neurochirurgie
Klinikum Landshut
Robert Koch Str. 1
84034 Landshut
Phone: 0871–6983736   
Fax: 0871–6983759   

Publication History

Publication Date:
28 May 2015 (online)

 

Zusammenfassung

Anamnese und Befund | Eine 79-jährige Patientin litt seit Jahren unter Schmerzen der Halswirbelsäule (HWS) mit Ausstrahlung in beide Schultern. Eine Rezidivstruma war bekannt, eine Behandlung geplant. Seit 8 Monaten bemerkte die Patientin zunehmende Atemnot. Es kam zur notfallmäßigen, stationären Aufnahme mit inspiratorischem Stridor und Attacken höchster Luftnot. Die Betroffene konnte nur unter Tragen einer Halsorthese ausreichend atmen. Es fand sich ein erheblicher, inspiratorischer Stridor. Neurologische Defizite bestanden nicht.

Untersuchungen | Die Tracheoskopie zeigte eine dorsale Raumforderung. Die darauf hin organisierte zervikale Diagnostik mittels Nativaufnahmen, MRT und Computertomografie der HWS bestätigte eine ausgeprägte Spondylophytenbildung an den Vorderkanten mit Ventralisierung des Ösophagus und einer über 50 %igen, dorsalen Einengung des Tracheallumens.

Therapie und Verlauf | Es erfolgte eine Thyreoidektomie unter Monitoring des N. vagus. In gleicher operativer Sitzung wurde anschließend die mikrochirurgische Resektion der Spondylophyten durchgeführt. Ein Jahr nach Operation ist die Dyspnoe nicht mehr aufgetreten.

Folgerungen | Bemerkenswert war die Koinzidenz von Struma und ventraler HWS-Spondylose mit erheblicher Dyspnoe. Die Krankenvorgeschichte stellte das eigentliche Problem dar: Die Patientin war zur Operation der großen Struma bereits geplant und zunächst als internistischer Notfall aufgenommen worden. Über die Tracheoskopie wurde dann die HWS-Spondylose erkannt. Der Fallbericht mahnt dazu, gerade bei der Kombination aus Struma und Dyspnoe an zusätzliche HWS-Veränderungen zu denken. Es besteht immer die Möglichkeit, die Situation mit einer HWS-Nativaufnahme schnell zu klären. Das Übersehen der komprimierenden HWS-Stenose kann dramatisch werden, es wurden Fälle beschrieben, die in einer notfallmäßigen Tracheotomie endeten.


#

Abstract

Case history physical examination | A 79-years-old female suffered from cervical pain for several years which radiated in both shoulders. A nodular goiter was already known and therefore a radio iodine treatment had been planned. Eight months ago the patient noticed a progressing breathlessness. Emergency admission happened due to inspiratory stridor and severe attacks of dyspnoea. Sufficient breathing was only possible by wearing a rigid cervical collar. There were no neurological deficits.

Examination | Tracheoscopy showed a mass in the dorsal cervical region. The cervical x-ray, computed tomography and magnet resonance imaging conformed a distinct spondylopathy at the leading edge of the cervical vertebral bodies including ventralisation of the oesophagus and narrowing of the trachea (> 50 %).

Therapy and Course | Simultaneously a total thyroidectomy, including neuromonitoring of the N. vagus, and ventral microsurgical resection of the spondylopathy was performed. There was no relapse of dyspnoea in the following year.

Conclusion | The coincidence of a goiter and ventral cervical spondylopathy accompanied by significant dyspnoea is remarkable. The order of diagnostic steps in this emergency case displays a major problem. The patient was scheduled for goiter surgery and admitted as emergency due to a stridor. The cervical spondylopathy was diagnosed by tracheoscopy and cervical x-ray. This case report emphasizes the importance to think about cervical lesions in the presence of a goiter and dyspnoea. To find out quickly whether there is a cervical lesion or not a x-ray should be obtained. Missing these lesions can result in a fatal course.


#

In seltenen Fällen kann sich bei Menschen mit einer Schilddrüsenerkrankung durch tracheo–ösophageale Kompression eine lebensbedrohliche Dyspnoe entwickeln. Besonders kritisch wird es, wenn nicht nur eine Struma auf die Luftröhre drückt – sondern zusätzlich noch ventrale Spondylophyten.

Anamnese | Eine 79-jährige Patientin mit Stridor und sich aufpfropfenden Attacken höchster Atemnot musste notfallmäßig stationär aufgenommen werden. Sie litt bereits seit Jahren unter Schmerzen der Halswirbelsäule mit Ausstrahlung in beide Schultern. Vor 30 Jahren wurde bei ihr eine Struma operiert. Seit 8 Monaten hatte sie Atembeschwerden. Diese traten insbesondere bei Kopfbeugung und im Liegen auf. Die Patientin konnte schließlich nur im Sitzen und mit Hilfe einer Halsorthese ihren Kopf so halten, dass sie noch ausreichend Luft bekam.

Veränderte Struma | Eine Technetium-Szintigrafie 2 Monate zuvor hatte bei euythyreoter Stoffwechsellage eine rechtsbetonte, multinodös veränderte Struma mit homogener Speicherung ergeben. Sonografisch bestätigte sich eine Struma nodosa (Volumen rechts 115 ml, links 136 ml) mit echoarmen Knoten. Da eine Behandlungsindikation für die Struma bereits gestellt worden war, wurde die Patientin als internistischer Notfall aufgenommen.

Untersuchungsbefund | Die körperliche Untersuchung ergab folgende Werte und Befunde:

  • reduzierter Allgemeinzustand

  • adipöser Ernährungszustand (159 cm, 96,5 kg, BMI 39 kg / m2)

  • Blutdruck 190 / 105 mmHg (rechter Arm; im Verlauf Werte bei 130–150 / 80 mmHg)

  • Puls 80 / min

  • Körpertemperatur 36,6 °C

  • bei Kopfbeugung und im Liegen Stridor mit Dyspnoeattacke

  • Schilddrüse anstoßend tastbar beim Schluckakt

  • Pulmo: diskretes exspiratorisches Giemen, keine feuchte Rasselgeräusche

  • Cor: rhythmisch, tachykard

  • Abdomen: adipös, Darmgeräusche träge, kein Druckschmerz

  • Leber und Milz nicht zu beurteilen

  • neurologische Untersuchung unauffällig

  • vergrößerte Schilddrüse tastbar

  • Schaden des N. laryngeus recurrens links nach Operation einer Struma vor 30 Jahren

Die Recurrensparese bestand seit der ersten Schilddrüsenoperation. Nachgewiesen wurde sie durch eine präoperative HNO-Untersuchung und auch intraoperativ mittels Neuromonitoring.

Tracheoskopie | In Anbetracht der erheblichen Atemnot fand eine Tracheoskopie statt. Hier war überraschend eine dorsale Raumforderung der Trachealwand mit Einengung des Tracheallumens zu erkennen (Abb.  [ 1 ]).

Zoom Image
Abb. 1 Stenosierende Impression (Pfeil) der Pars membranacea unterhalb des Ringknorpels. Im weiteren Verlauf wurde deutlich, dass es sich um ventrale Spondylophyten an der Halswirbelsäule handelt.

Spinale CT- und MRT | Die Nativaufnahmen der Halswirbelsäule (HSW) (Abb.  [ 2 ]  A) zeigten bereits ausgedehnte, ventrale Spondylophyten der mittleren und unteren HWS mit Ventralverlagerung und Einengung der Trachea. Die Befunde kamen in der spinalen Computertomografie (Abb.  [ 2 ]  B) noch eindrucksvoller zur Darstellung. Die MRT-Untersuchung (Abb.  [ 2 ]  C) ließ erkennen, dass keine intraspinalen Raumforderungen vorlagen.

Zoom Image
Abb. 2 HWS-Befunde bei einer Patientin mit Knotenstruma und Atemnot. (A) Ventrale Spondylophyten der HWS in den Nativaufnahmen. (B) Im CT-Bild 50 % ige Einengung der Trachea und Verlagerung des Ösoaphagus. (C) In der MRT-Aufnahme kein Hinweis auf eine intraspinale Raumforderung.

Struma-OP und Entfernung der Spondylophyten | Eine Radiojod-Therapie kam aufgrund des großen Volumens der Struma nicht in Betracht. Deshalb wurde viszeralchirurgisch eine Thyreoidektomie unter Monitoring und Schonung des N. laryngeus recurrens rechts durchgeführt. Im mikrochirurgischen Teil der Operation wurde über den gleichen Zugang die tiefe Halsfaszie gespalten. Anschließend konnte man die Spondylophyten darstellen und mit der Diamantfräse entfernen. Die Zwischenwirbelräume wurden nicht tangiert, eine operative Fusionierung von Bewegungssegmenten war nicht erforderlich.

Verlauf | Bereits 24 Stunden nach dem Eingriff konnte die Patientin die Halsorthese ablegen, frei atmen und halb-flüssige Kost zu sich nehmen. Für einige Tage hatte sie leichte Schmerzen beim Schlucken, bei Entlassung nach 8 Tagen war das Essen wieder uneingeschränkt möglich. Bei der Nachuntersuchung 12 Monate später sistierten Dyspnoe und Dysphagie weiterhin vollständig. Die Nativaufnahme der HWS (Abb.  [ 3 ]) zeigte die Resektion der Spondylophyten. Der Patientin wurden halbjährliche klinische und radiologische Verlaufskontrollen angeraten. Wegen einer Medikamentenunverträglichkeit wurde auf Diclofenac verzichtet.

Zoom Image
Abb. 3 HSW-Nativaufnahme ein Jahr nach Operation. Es ist keine ventrale Spondylose mehr erkennbar.

Diskussion

Dyspnoe durch Schilddrüsenerkrankung | Etwa bei 3 % der Patienten mit tracheo–ösophagealer Kompression infolge einer Schilddrüsenerkrankung entwickelt sich eine lebensbedrohliche Dyspnoe [1]. Meist geht dabei eine lange Krankengeschichte mit Atemnot und Schluckstörungen voraus [12]. Eine Struma ist oft vordiagnostiziert [1], [2], [3], [4], [5]. Als besonders anfällig für solch drastische Verläufe gelten Patienten mit Riedel-Struma und akut-subakuter Thyreoiditis der Quervain. Seltener sind akut eingeblutete Strumaknoten oder Zysten und maligne Erkrankungen Grund für die Probleme [4].

Dyspnoe durch Spondylophyten | Dysphagie und Dyspnoe tritt selten auch bei Patienten mit ausgedehnten, ventralen Knochenanbauten der Halswirbelsäule durch spondylophytäre Kompression von Trachea oder Ösophagus auf [6]. Die Patienten haben über lange Zeit kaum Beschwerden. Die Diagnose wird meist erst gestellt, wenn der Zusammenhang unübersehbar geworden ist [6] [7], [8]. Wir berichten erstmalig über eine Kombination aus thyroidaler und spondylophytärer Kompression von Luft- und Speiseröhre mit schwerster Atemnot.

Dysphagie häufiger als Dyspnoe | Es ist unbestritten, dass eine ausgeprägte, ventrale Spondylose der HWS zu Beschwerden durch Ösophagus- oder Tracheakompression führen kann. Laut Fallberichten kommt die Dysphagie häufiger vor als die Dyspnoe [6] [7], [8] – was aufgrund der Anatomie nicht verwunderlich ist.

Häufiger als angenommen? | Das Krankheitsbild der ventralen Kompression durch eine Spondylose gilt als sehr selten [6]. Aktuell wurden weltweit 60–70 Fallberichten publiziert. Dennoch können die Autoren aus persönlicher Erfahrung mitteilen, dass viele Neurochirurgen solch einen Fall im Verlauf ihrer Tätigkeit gesehen haben. Vermutlich ist das Erkrankungsbild häufig – die meisten Fälle werden jedoch nicht publiziert. Außerhalb der Wirbelsäulenchirurgie ist das Krankheitsbild weniger bekannt.

Assoziierte Krankheitsbilder | Die ventrale Spondylose der HWS mit ventraler Kompressionssymptomatik kann mit der diffusen idiopathischen Hyperostose (diffuse idiopathic skeletal hyperostosis (DISH) assoziiert sein [9], [10]. Diskutiert wird auch ein Zusammenhang mit dem Morbus Forrestier und mit chronischer Polyarthritis [8] [9], [10]. Außerdem wurde eine Verschlimmerung durch chiropraktische Maßnahmen beschrieben [8].

Diagnostisches Prozedere | Das bemerkenswerte an unserem Fall ist die Koinzidenz von Knoten-Struma und ventraler Spondylose mit erheblicher Dyspnoe. Vor allem der Tracheoskopiebefund zeigt, dass die Beschwerden der Patientin wahrscheinlich überwiegend durch die HWS-Veränderungen bedingt waren. Die Abfolge der diagnostischen Maßnahmen in diesem Notfall führte zur Problemlösung: Die Patientin war zur Operation bereits geplant und zunächst entsprechend als internistischer Notfall aufgenommen worden. Über die Tracheoskopie wurde dann die HWS-Spondylose erkannt. Der Fallbericht mahnt dazu, gerade bei der Kombination aus Struma mit Dysphagie oder Dyspnoe auch an zusätzliche HWS-Veränderungen zu denken.

HWS-Stenosen in Betracht ziehen | Unsere Patientin hatte eine Vorgeschichte mit Zervikobrachialgien und Zephalgien. Beides ist typisch und wegweisend für den Befund. Allerdings trifft man diese Symptome bei vielen älteren Patienten an – mit und ohne Strumen. Wichtiger scheint also, die Möglichkeit der ventralen Spondylose in Betracht zu ziehen und dies mit einer HWS-Nativaufnahme zu klären.

Es kommt immer wieder vor, dass eine komprimierenden HWS-Stenose übersehen wird und sich die Verläufe dramatisch entwickeln – z. T. bis zur notfallmäßigen Tracheotomie [7].

Operative Behandlung | Die operative Versorgung der ventralen Spondylose der HWS ist unkompliziert, eine Ausräumung von Bandscheibenfächern ist kaum indiziert [11]. Die in unserem Fall vorangegangene Strumaresektion [12] vereinfachte den Zugang zur ventralen Halswirbelsäule. Das kombinierte operative Vorgehen in einem Eingriff ist nach unserer Erfahrung anzuraten.


#

Prognose

Therapiedauer | Es gibt Literaturhinweise, nach denen sich die Spondylose Jahre nach der Operation erneut ausbilden [13] und Diclofenac die Rezidivrate senken kann [13], [14]. Dabei finden sich in der Literatur keine Empfehlungen zur Dosierung oder Therapiedauer. Die Nachbehandlung ist nicht standardisiert, zumal das Nebenwirkungsprofil des Medikamentes schwerwiegend sein kann [15]. Empfohlen werden mehrjährige Nachuntersuchungen mittels HWS-Nativaufnahmen. Manche Autoren sprechen von bis zu 10 Jahren Nachuntersuchungszeit [6], [7]. Verlässliche Empfehlungen gibt es aber nicht.

Konsequenz für Klinik und Praxis
  • Bei der Kombination aus Struma und Dyspnoe sollte man immer an ventrale Osteophyten der Halswirbelsäule denken.

  • Mit einer HWS-Nativaufnahme kann man den Verdacht schnell überprüfen.

  • Übersieht man eine Spondylose, die die Trachea komprimiert, kann das dramatische Folgen haben.

  • Einmal erkannt, ist die operative Behandlung der Spondylophyten nicht schwierig.

  • Der Zwischenwirbelraum muss nur selten ausgeräumt werden.

  • Das kombinierte Vorgehen mit Schilddrüsenresektion und Zugang zur Wirbelsäule ist bei Kombination beider Pathologien unproblematisch.


#
#

Prof. Dr. med. Dieter Woischneck

Zoom Image

ist Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Landshut.
Dieter.Woischnek@klinikum-landshut.de

Dr. med. Anna Eder

ist Oberärztin an der Chirurgischen Klinik I am Klinikum Landshut.

Prof. Dr. med. Axel Holstege

ist Chefarzt an der Medizinischen Klinik I am Klinikum Landshut.

PD Dr. med. Thomas Kapapa

ist Neurochirurg an der Uniklinik Ulm.

Dr. med. Bernhard Scher

ist Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Landshut.

Dr. med. Michael Schütze

ist leitender Oberarzt an der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Landshut.

Dr. med. Norbert Blumstein

ist Chefarzt für Diagnostische Radiologie und Interventionelle Radiologie an der Paracelsus-Klinik für Strahlentherapie in Osnabrück

Interessenkonflikte: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • Literatur

  • 1 Shaha A, Alfonso A, Jaffe BM. Acute airway distress due to thyroid pathology. Surgery 1987; 102: 1068-1074
  • 2 Oppenlander ME, Orringer DA, La Marca F et al. Dysphagia due to anterior cervical hyperosteophytosis. Surg Neurol 2009; 72: 266-270
  • 3 Alfonso A, Christoudias G, Amaruddin Q et al. Tracheal or esophageal compression due to benign thyroid disease. Am J Surg 1981; 142: 350-354
  • 4 Ayabe H, Kawahara K, Tagawa Y, Tomita M. Upper airway obstruction from a benign goiter. Surg Today 1992; 22: 88-90
  • 5 De Toma G, Sgarzini G, Gabriele R et al. Respiratory complications in compressive goiters. G Chir 1991; 12: 441-443
  • 6 Kapetanakis S, Vasileiadis I, Papanas N et al. Can a giant cervical osteophyte cause dysphagia and airway obstruction? A case report. Wien Klin Wochenschr 2011; 123: 291-293
  • 7 Kos MP, van Royen BJ, David EF, Mahieu HF. Anterior cervical osteophytes resulting in severe dysphagia and aspiration: two case reports and literature review. J Laryngol Otol 2009; 123: 1169-11673
  • 8 Papakostas K, Thakar A, Nandapalan V, O’Sullivan G. An unusual case of stridor due to osteophytes of the cervical spine: (Forestier’s disease). J Laryngol Otol 1999; 113: 65-67
  • 9 Hoffman LE, Taylor JA, Price D, Gertz G. Diffuse idiopathic skeletal hyperostosis (DISH): a review of radiographic features and report of four cases. Manipulative Physiol Ther 1995; 18: 547-553
  • 10 Miyamoto K, Sugiyama S, Hosoe H et al. Postsurgical recurrence of osteophytes causing dysphagia in patients with diffuse idiopathic skeletal hyperostosis. Eur Spine J 2009; 18: 1652-1658
  • 11 Matan AJ, Hsu J, Fredrickson BA. Management of respiratory compromise caused by cervical osteophytes: a case report and review of the literature. Spine J 2002; 2: 456-459
  • 12 Shaha AR. Surgery for benign thyroid disease causing tracheoesophageal compression. Otolaryngol Clin North Am 1990; 23: 391-401
  • 13 Li Q, Zhang Z, Cai Z. High-dose ketorolac affects adult spinal fusion: a meta-analysis of the effect of perioperative nonsteroidal anti-inflammatory drugs on spinal fusion. Spine (Phila Pa 1976) 2011; 36: 461-468
  • 14 Lumawig JM, Yamazaki A, Watanabe K. Dose-dependent inhibition of diclofenac sodium on posterior lumbar interbody fusion rates. Spine J 2009; 9: 343-349
  • 15 Mahmod M, Nor IF, Maskon O. Acute myocardial infarction following ingestion of a non-selective non-steroidal anti-inflammatory drug. BMJ Case Rep 2010;

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Dieter Woischneck
Klinik für Neurochirurgie
Klinikum Landshut
Robert Koch Str. 1
84034 Landshut
Phone: 0871–6983736   
Fax: 0871–6983759   

  • Literatur

  • 1 Shaha A, Alfonso A, Jaffe BM. Acute airway distress due to thyroid pathology. Surgery 1987; 102: 1068-1074
  • 2 Oppenlander ME, Orringer DA, La Marca F et al. Dysphagia due to anterior cervical hyperosteophytosis. Surg Neurol 2009; 72: 266-270
  • 3 Alfonso A, Christoudias G, Amaruddin Q et al. Tracheal or esophageal compression due to benign thyroid disease. Am J Surg 1981; 142: 350-354
  • 4 Ayabe H, Kawahara K, Tagawa Y, Tomita M. Upper airway obstruction from a benign goiter. Surg Today 1992; 22: 88-90
  • 5 De Toma G, Sgarzini G, Gabriele R et al. Respiratory complications in compressive goiters. G Chir 1991; 12: 441-443
  • 6 Kapetanakis S, Vasileiadis I, Papanas N et al. Can a giant cervical osteophyte cause dysphagia and airway obstruction? A case report. Wien Klin Wochenschr 2011; 123: 291-293
  • 7 Kos MP, van Royen BJ, David EF, Mahieu HF. Anterior cervical osteophytes resulting in severe dysphagia and aspiration: two case reports and literature review. J Laryngol Otol 2009; 123: 1169-11673
  • 8 Papakostas K, Thakar A, Nandapalan V, O’Sullivan G. An unusual case of stridor due to osteophytes of the cervical spine: (Forestier’s disease). J Laryngol Otol 1999; 113: 65-67
  • 9 Hoffman LE, Taylor JA, Price D, Gertz G. Diffuse idiopathic skeletal hyperostosis (DISH): a review of radiographic features and report of four cases. Manipulative Physiol Ther 1995; 18: 547-553
  • 10 Miyamoto K, Sugiyama S, Hosoe H et al. Postsurgical recurrence of osteophytes causing dysphagia in patients with diffuse idiopathic skeletal hyperostosis. Eur Spine J 2009; 18: 1652-1658
  • 11 Matan AJ, Hsu J, Fredrickson BA. Management of respiratory compromise caused by cervical osteophytes: a case report and review of the literature. Spine J 2002; 2: 456-459
  • 12 Shaha AR. Surgery for benign thyroid disease causing tracheoesophageal compression. Otolaryngol Clin North Am 1990; 23: 391-401
  • 13 Li Q, Zhang Z, Cai Z. High-dose ketorolac affects adult spinal fusion: a meta-analysis of the effect of perioperative nonsteroidal anti-inflammatory drugs on spinal fusion. Spine (Phila Pa 1976) 2011; 36: 461-468
  • 14 Lumawig JM, Yamazaki A, Watanabe K. Dose-dependent inhibition of diclofenac sodium on posterior lumbar interbody fusion rates. Spine J 2009; 9: 343-349
  • 15 Mahmod M, Nor IF, Maskon O. Acute myocardial infarction following ingestion of a non-selective non-steroidal anti-inflammatory drug. BMJ Case Rep 2010;

Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 Stenosierende Impression (Pfeil) der Pars membranacea unterhalb des Ringknorpels. Im weiteren Verlauf wurde deutlich, dass es sich um ventrale Spondylophyten an der Halswirbelsäule handelt.
Zoom Image
Abb. 2 HWS-Befunde bei einer Patientin mit Knotenstruma und Atemnot. (A) Ventrale Spondylophyten der HWS in den Nativaufnahmen. (B) Im CT-Bild 50 % ige Einengung der Trachea und Verlagerung des Ösoaphagus. (C) In der MRT-Aufnahme kein Hinweis auf eine intraspinale Raumforderung.
Zoom Image
Abb. 3 HSW-Nativaufnahme ein Jahr nach Operation. Es ist keine ventrale Spondylose mehr erkennbar.