Dialyse aktuell 2015; 19(10): 520-524
DOI: 10.1055/s-0041-104313
Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prinzipien der Nierenersatzverfahren – Grundlagen zur Dialyse

Principles of renal replacement therapies – Basics regarding dialysis
Marion Bundschu
1   Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal e.V. (AfnP), staatlich anerkannte Nephrologische Weiterbildungsstätte Ulm (WBS-Ulm) (1. Vorsitzende der AfnP/pädagogische Leiterin der WBS-Ulm: Marion Bundschu)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2016 (online)

Der Begriff „Dialyse“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Auflösung“. In der Umgangssprache sagt man zu dem Prozess auch „künstliche Blutwäsche“: Dem Blut werden die Stoffwechsel-Abbau-Produkte entzogen. Bei den gängigen Nierenersatzverfahren werden in Wasser gelöste Stoffe über eine semipermeable Membran entfernt. Der größte Teil der ca. 80 000 Dialysepatienten wird in ambulanten Einrichtungen versorgt. Die Hämodialyse (HD) ist die Behandlungsform, welches am häufigsten angewendet wird. Die Peritonealdialyse (PD) ist der HD prinzipiell ebenbürtig, sie hat jedoch andere Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden die Prinzipien von Nierenersatzverfahren erläutert.

The term “dialysis” stems from the Greek language and means “disintegration”. In common speech in Germany, one calls this process “künstliche Blutwäsche”: The blood is depleted of metabolic waste products. In current renal replacement therapies, substances dissolved in water are removed via a semipermeable membrane. The biggest part of the approximately 80 000 dialysis patients is treated in ambulant centers. Hemodialysis is the kind of treatment which is used most frequently. Peritoneal dialysis is equal to hemodialysis but there are different advantages and disadvantages. In this article, the principles of renal replacement therapies are discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Bundschu D, Bundschu M. Bedeutung von PET, Kreatininclearance und Kt/V für die adäquate Behandlung mit der PD. Nephrologisches Team 1995; 12: 50-62
  • 2 Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L Hrsg. Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. 12. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012