Zusammenfassung
Hintergrund: Das Glaukom stellt weltweit die häufigste irreversible Erblindungsursache dar. Im
Falle therapierefraktärer Glaukome kommen vermehrt alloplastische Glaukomdrainageimplantate
(GDI) zur Senkung des Intraokulardrucks zur Anwendung. Neben der fibrosebedingten
Abkapselung der Implantate stellt die postoperative Hypotonie eine schwerwiegende
Komplikation dar. In Vorarbeiten wurde ein Glaukomstent zur kontrollierten Kammerwasserdrainage
aus der Vorderkammer des Auges in den Suprachoroidalraum entwickelt. Ein Fokus lag
dabei auf der Konstruktion eines in die Vorderkammer verlagerten mikromechanischen
Ventils zur Inhibition der postoperativen Hypotonie. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit
erfolgt die wechselseitig gekoppelte fluid-/strukturmechanische Simulation (FSI) als
Grundlage für zukünftige Ventildesigninnovationen. Material und Methoden: Die FSI-Analyse erfolgt mithilfe der Software ANSYS 14.5. Festkörper- bzw. Fluidgeometrie
werden in einem Modell kombiniert und mit entsprechenden Materialeigenschaften für
Silikon (Silastic Rx-50) bzw. Wasser bei Raumtemperatur versehen. Die Vernetzung des
Festkörpers bzw. des Fluids erfolgt entsprechend der Ergebnisse einer durchgeführten
Konvergenzstudie mit Tetraederelementen. Struktur- und fluidmechanische Randbedingungen
komplettieren das Modell. Die FSI-Analyse erfolgt unter Berücksichtigung geometrischer
Nichtlinearität und einer automatischen Anpassung des Rechennetzes an die sich verändernde
Geometrie. Ergebnisse: Der mittels FSI-Analyse ermittelte Ventilöffnungsdruck beträgt 3,26 mmHg und stimmt
gut mit Ergebnissen experimenteller strömungsmechanischer Untersuchungen aus Vorarbeiten
überein. Der aus der nicht linearen Druckdifferenz-Volumenstrom-Kennlinie abgeleitete
Strömungswiderstand des Ventils beträgt vor bzw. nach Erreichen des Ventilöffnungsdrucks
8,5 × 10−3 mmHg/µl · min−1 bzw. 2,7 × 10−3 mmHg/µl · min−1. Die FSI-Analyse zeigt bereits vor Öffnen des Ventils einen Leckvolumenstrom, der
auf die vereinfachte Modellgeometrie zurückzuführen ist. Schlussfolgerungen: Die vorgestellte wechselseitig gekoppelte FSI-Analyse stellt ein leistungsfähiges
Werkzeug für die Designentwicklung mikromechanischer Ventile für GDI dar und ermöglicht
potenziell die Minimierung der zeit- und kostenintensiven Prototypenfertigung und
-prüfung. Eine zukünftige Optimierung des FSI-Modells wird eine weitere Annäherung
der Simulationsergebnisse an die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen ermöglichen.
Abstract
Background: Glaucoma is the leading cause of irreversible blindness worldwide. In therapeutically
refractory cases, alloplastic glaucoma drainage devices (GDD) are being increasingly
used to decrease intraocular pressure. Current devices are mainly limited by fibrotic
encapsulation and postoperative hypotension. Preliminary studies have described the
development of a glaucoma microstent to control aqueous humour drainage from the anterior
chamber into the suprachoroidal space. One focus of these studies was on the design
of a micro-mechanical valve placed in the anterior chamber to inhibit postoperative
hypotension. The present report describes the coupled analysis of fluid-structure
interaction (FSI) as basis for future improvements in the design micro-mechanical
valves. Materials and Methods: FSI analysis was carried out with ANSYS 14.5 software. Solid and fluid geometry were
combined in a model, and the corresponding material properties of silicone (Silastic
Rx-50) and water at room temperature were assigned. The meshing of the solid and fluid
domains was carried out in accordance with the results of a convergence study with
tetrahedron elements. Structural and fluid mechanical boundary conditions completed
the model. The FSI analysis takes into account geometric non-linearity and adaptive
remeshing to consider changing geometry. Results: A valve opening pressure of 3.26 mmHg was derived from the FSI analysis and correlates
well with the results of preliminary experimental fluid mechanical studies. Flow resistance
was calculated from non-linear pressure-flow characteristics as 8.5 × 10−3 mmHg/µl · min−1 and 2.7 × 10−3 mmHg/µl · min−1, respectively before and after valve opening pressure is exceeded. FSI analysis indicated
leakage flow before valve opening, which is due to the simplified model geometry.
Conclusions: The presented bidirectional coupled FSI analysis is a powerful tool for the development
of new designs of micro-mechanical valves for GDD and may help to minimise the time
and cost expended on manufacturing and testing prototypes. Further optimisation of
the FSI model is expected to ensure further convergence between the simulation and
the results of experimental investigations.
Schlüsselwörter
Glaukomdrainageimplantat - Mikroventil - numerische Simulation - Fluid-Struktur-Interaktion
Key words
glaucoma drainage device - microvalve - numerical simulation - fluid-structure interaction