Zusammenfassung
Ein Meilenstein der Psychokardiologie ist der Nachweis von psychosozialen Risikofaktoren
für die Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse, unabhängig von und nach Kontrolle
der klassischen somatischen Risikofaktoren. Gemäß der zeitlichen Dauer der Exposition
werden akute, episodische und chronische Stressfaktoren unterschieden. Zu den akuten
Faktoren zählen Trauerreaktionen und Episoden von destruktivem Ärger; zu den episodischen
Faktoren zählen ein zerstörerisches Streitklima in Familie und am Arbeitsplatz sowie
eine depressive Stimmungslage. Zu den chronischen Faktoren zählen stabile Persönlichkeitseigenschaften
wie das Typ-D-Verhaltensmuster. Eine psychosomatische Phänotypisierung sollte Bestandteil
einer ausführlichen kardiologischen Anamnese sein.
Abstract
A milestone in psychocardiology is the proof of psychosocial risk factors for predicting
cardiovascular events, independent of and after adjustment for the classical somatic
risk factors. According to the temporal duration of exposure, factors are divided
into acute, episodic and chronic stress factors. A prolonged grief reaction and outbursts
of severe anger are among the acute conditions while a destructive family climate
and work environment count among episodic factors as does sustained depressed mood.
Stable personality traits like the type-D-behavior pattern are among chronic conditions
which act as CHD risk factors. A psychosomatic phenotyping should be part of the cardiologic
assessment of the patientʼs history.
Schlüsselwörter
psychosoziale Risikofaktoren - Vorhersage - koronare Herzerkrankung - Expositionszeit
Key words
psychosocial risk factors - prediction - coronary heart disease - exposure time