NOTARZT 2015; 31(06): 316-327
DOI: 10.1055/s-0041-108484
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Taktische Medizin – Notfallmedizin im militärischen Einsatz

Tactical Combat Casualty Care
W. Schmidbauer
1   Abteilung Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Rettungsdienst, Bundeswehrkrankenhaus Berlin
,
T. Hauer
2   2Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Berlin
,
R. Lechner
3   Division Schnelle Kräfte, Bundeswehrkrankenhaus Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der weltweite Einsatz von militärischen Kräften erfordert grundsätzlich eine sanitätsdienstliche Unterstützung, die so früh und effektiv wie möglich die notfallmedizinische Versorgung verwundeter Soldaten sicherstellt. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in den letzten Jahren ein strukturiertes Versorgungskonzept unter dem Begriff „Taktische Medizin“ mit der taktischen Verwundetenversorgung als einen wichtigen Baustein aufgebaut und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Darin werden sowohl die zu erwartenden Verletzungen als auch die limitierten Ressourcen unter Feldbedingungen berücksichtigt. Dieser Artikel soll eine Übersicht über den aktuellen Stand der taktischen Medizin vermitteln.

Abstract

Global military missions require effective prehospital medical care for wounded soldiers as soon as possible. Tactical Combat Casualty Care (TCCC) is a structured algorithm that was developed to address this issue; it takes into consideration both the injuries that are to be expected as well as the limited resources available under field conditions. This article summarizes the current stateoftheart of TCCC.

Kernaussagen
  • Die Versorgung verletzter Personen in einem militärischen Umfeld wird durch die Konzepte der taktischen Medizin beschrieben.

  • Dieses Konzept ist in die 3 Phasen Care Under Fire, Tactical Field Care und Tactical Evacuation Care unterteilt.

  • Das Stoppen lebensbedrohlicher Blutungen, die Entlastung eines Spannungspneumothorax, die Schockbehandlung und ein effektives Temperaturmanagement sind wesentliche Punkte der Versorgung unter taktischen Bedingungen.

  • Nach erfolgter Stabilisierung des Patienten müssen diese so schnell wie möglich evakuiert werden.

  • Der gegenseitige Austausch zwischen ziviler Traumaversorgung und Taktischer Medizin sollte im Bereich Weiterentwicklung und Ausbildung ausgebaut werden.