Zusammenfassung
Patienten mit Läsionen des Präfrontalkortex als Folge frontaler Hirntumoren (intra-
und extraaxial) können Beeinträchtigungen der Exekutivfunktionen zeigen [1]
[2]
[3]
[4]. Obwohl eine umfangreiche Zahl testpsychologischer Verfahren existiert, ist die
routinemäßige Erfassung von Beeinträchtigungen alltagsrelevanter Exekutivfunktionen
bei diesen Patienten nach wie vor äußerst schwierig. Bei 30 Patienten mit Raumforderungen
des Präfrontalkortex wurden die Exekutivfunktionen mit dem Behavioural Assessment
of Dysexecutive Syndrome (BADS) untersucht, 21 konnten auch postoperativ nachuntersucht
werden. Ergänzend wurden, wenn möglich, der Wisconsin Card Sorting Test (WCST) als
weit verbreiteter Exekutivfunktionstest sowie der Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene
(WIE) für die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit durchgeführt. Prä- und postoperativ
konnten insgesamt 16 Patienten vollständig mit allen drei Tests nachverfolgt werden.
Das Ziel war es, die neuropsychologische Diagnostik präoperativ und postoperativ hinsichtlich
Defiziten und Leistungsveränderungen zu evaluieren und auch postoperativ sicherzustellen,
dass keine alltagsrelevanten neuen kognitiven Defizite entstanden sind. Präoperativ
zeigte im BADS lediglich ein Patient, der nicht postoperativ getestet werden konnte,
einen reduzierten Gesamtprofilwert. Für alle Patienten, die sowohl prä- als auch postoperativ
getestet wurden, konnte gezeigt werden, dass in keiner der verwendeten Testungen Hinweise
auf eine Verschlechterung des kognitiven Status 8 – 12 Wochen postoperativ erkennbar
waren. Für die Zukunft sollten weiterführende Untersuchung mittels fMRT die Frage
klären, ob die fehlenden Defizite als neuroplastische Adaptationen der präfrontal
repräsentierten kognitiven Funktionen interpretiert werden müssen oder eine Erfassung
von doch vorhandenen Defiziten aufgrund der zu geringen Sensitivität der genutzten
Testverfahren nicht gelang.
Abstract
Patients with lesions of the prefrontal cortex as a result of frontal brain tumors
(intra- and extra-axial) can show impairments of executive functions [1]
[2]
[3]
[4]. Although there are a large number of psychological tests, the detection of impairments
of relevant everyday executive functions in these patients is still extremely difficult.
In 30 patients with lesions of the prefrontal cortex, the executive functions were
tested with the Behavioral Assessment of Dysexecutive Syndrome (BADS) and 21 patients
were also followed up postoperatively. Additionally, if possible, the Wisconsin Card
Sorting Test (WCST), a widely used executive function test, and the Wechsler Adult
Intelligence Scale (WAIS) for general cognitive performance were conducted. Pre- and
postoperatively, a total of 16 patients were followed up with all three tests. The
aim was to investigate the neuropsychological assessment pre- and postoperatively,
to evaluate it in terms of deficits and changes in performance and to ensure that
no new relevant everyday cognitive deficits arose. Preoperatively, only one patient,
who could not be tested post-surgery, showed a reduced overall profile value in the
BADS. In all tested patients, there was no evidence of deterioration of cognitive
status 8 – 12 weeks postoperatively. Further investigations using fMRI should be used
to clarify whether the results obtained should be interpreted as neuroplastic adaptations
of prefrontal cognitive functions or as a failure to detect deficits due to a lack
of sensitivity of the tests used.
Schlüsselwörter
frontaler Hirntumor - exekutive Funktionen - Neuropsychologie - Rehabilitation - Diagnostik
Key words
frontal brain tumor - executive functions - neuropsychology - rehabilitation - diagnostic