Der Klinikarzt 2015; 44(12): 654
DOI: 10.1055/s-0041-110116
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herzschrittmacher – Studie bestätigt die Vorzüge der elektrodenlosen Stimulation

Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2016 (online)

 
 

    Die Primärergebnisse aus der LEADLESS II-Studie bestätigen die Vorzüge eines elektrodenlosen Schrittmachers (Nanostim™ Leadless Pacemaker) bei Patienten, die einen ventrikulären Ein-Kammer-Herzschrittmacher benötigen. Die Studie zeigt auch die längerfristige Explantierbarkeit des Geräts sowie die zu erwartende Langlebigkeit seiner Batterie.

    LEADLESS II ist die bislang größte publizierte Studie zur Evaluierung der Leadless-Pacing-Technologie. Sie umfasst 526 Patienten an 56 Zentren in den USA, Kanada und Australien. Die Ergebnisse der Studie stellen eine Reihe von Vorteilen für Ärzte heraus, die sich eine minimalinvasive, elektrodenlose Option für Patienten mit dauerhaftem Bedarf nach einer Ein-Kammer-Stimulationstherapie wünschen. Nach 6 Monaten hat die Studie beide Endpunkte für die primäre Wirksamkeit (adäquate Stimulation und Wahrnehmung) und Sicherheit (Ausbleiben schwerwiegender gerätebedingter Komplikationen) erreicht.

    Explantierbarkeit und Langlebigkeit

    Über die gesamte Studiendauer hinweg ließ sich der bereits implantierte Schrittmacher bei 100 % aller Patienten, bei denen eine Explantation erforderlich wurde, ohne damit verbundene Komplikationen wieder erfolgreich explantieren.

    Basierend auf den Studiendaten könnte die voraussichtliche Batterielaufzeit des Geräts durchschnittlich 15 Jahre betragen, bei entsprechenden Stimulationsanforderungen möglicherweise auch bis zu 21 Jahre. Die voraussichtliche Laufzeit des Implantats beträgt bei 100 % Stimulation rechnerisch 9,8 Jahre.

    Leadless Pacing ist eine neue Grenztechnologie der modernen Medizin. Bei der Implantation eines solchen Geräts muss keine chirurgische Tasche angelegt werden, wie sie bei herkömmlichen Herzschrittmachern unverzichtbar ist. Der neue Schrittmacher ist ein komplett in sich geschlossenes System und kann durch einen minimalinvasiven Eingriff über die Oberschenkelvene implantiert werden. Das System wird unter Verwendung des weltweit kleinsten Einführsystems implantiert und kommt ohne Elektroden aus, die bei herkömmlichen Stimulationssystemen die störanfälligste Komponente bilden. Das Gerät misst bei einer Länge von ca. 3,8 cm und einem Durchmesser von weniger als 6 mm weniger als ein Zehntel der Größe eines herkömmlichen Herzschrittmachers.

    In der Studie wurden in einem Zeitraum von 6 Monaten insgesamt 22 schwerwiegende gerätebedingte Komplikationen beobachtet, darunter kardiale Perforation, Dislokation des Implantats und erhöhte Stimulationsreizschwellen – mit Quoten von 1,3 %, 1,7 % bzw. 1,3 %, wie sie auch bei herkömmlichen Herzschrittmachern üblich sind.

    Quelle: Nach einer Pressemitteilung von St. Jude Medical GmbH.


    #
    #