Zusammenfassung
Hintergrund: Die Auswirkungen von Kolonisation oder Infektion mit multiresistenten Erregern (MRE)
und der Isolationsmaßnahmen auf Patienten am Lebensende, deren Angehörige sowie andere
Beteiligte innerhalb des Gesundheitswesens sind unbekannt.
Ziel der Studie: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die speziellen Anforderungen
von Patienten am Ende des Lebens in den aktuellen Leitlinien der beteiligten Krankenhäuser
Berücksichtigung finden. Langfristig sollen dabei gewonnene Erkenntnisse über Struktur
und Aufbau der analysierten Dokumente dazu beitragen, innerhalb des Gesamtprojekts
allgemeingültige Verfahrensanweisungen für die oben angeführte Problematik zu definieren
und zu etablieren.
Methodik: Eine Dokumentenanalyse der Leitfäden und Informationsunterlagen von 2 deutschen Krankenhäusern
zum Umgang mit MRE-positiven Patienten wurde durchgeführt. Nach Zuordnung zu Dokumentensets
erfolgte eine Analyse mittels inhaltsanalytischem Vorgehen. Die daraus entstandene
Codestruktur wurde deskriptiv und inhaltlich bezüglich der Zielgruppen der Dokumente
analysiert.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 23 interne Dokumente analysiert. Am häufigsten fanden sich Textstellen
zu Schutzmaßnahmen, Material sowie Screening. Das Thema MRE bei Patienten am Lebensende fand kaum Erwähnung.
Schlussfolgerungen: In Dokumenten zur Versorgung von MRE-positiven Patienten liegt der Fokus auf allgemeingültigen
Verfahrensanweisungen mit vorrangig praktischen Themen wie zur Pflege benötigtes Material
bzw. Schutzmaßnahmen gegen MRE. Die Versorgung von Patienten am Lebensende spielt
eine untergeordnete Rolle, weshalb dieses Thema zukünftig in Verfahrensanweisungen
stärker fokussiert werden sollte.
Abstract
Background: Little is known about the consequences of colonization or infection with multi-drug-resistant
bacteria and isolation measures for patients at the end of life, their dependents
and other concerned parties within the health care system.
Objectives: This study examines whether special requirements of patients at the end of life are
addressed in current guidelines from participating hospitals. In the long run, systematic
analysis of structure and layout of the relevant documents will contribute to the
development of universal guidelines for the above-mentioned problem.
Methods: Guidelines and information leaflets about the handling of multi-drug-resistant bacteria
from two German hospitals were analyzed. After matching the document sets, the key
contents were scrutinized to extract the underlying code structure.
Results: A total of 23 documents were analyzed. The most common text passages mentioned protective measures, material and screening. Multi-drug-resistant bacteria in patients at the end of life were mentioned in only one document.
Conclusions: Guidelines on the treatment of patients with multi-drug resistant bacteria are mainly
focused on practical issues such as materials required for nursing care and protective
measures. The care of patients with multi-drug-resistant bacteria at the end of life
plays a minor role. Therefore, there should be greater focus on this particular issue
in guidelines of the future.
Schlüsselwörter Palliativversorgung - multiresistente Erreger - MRSA - klinische Guidelines - Dokumentenanalyse
Keywords palliative care - multidrug resistance - MRSA - clinical guideline - document analysis