Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(14): 1009-1013
DOI: 10.1055/s-0041-110629
Dossier
Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rückfallfieber

Eine fast vergessene Erkrankung ist wieder aktuellRelapsing fever: an almost forgotten disease in focus again
Andreas Wieser
1   Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
2   Max von Pettenkofer-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
9   German Center for Infection Research (DZIF)
,
Thomas Löscher
1   Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
,
Mirjam Schunk
1   Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
,
Michael Seilmaier
3   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum München Schwabing, München
,
Lukas Balzer
3   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum München Schwabing, München
,
Gabriele Margos
7   Nationales Referenzzentrum für Borrelien (NRZ), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
,
Ulrich von Both
4   Abteilung Pädiatrische Infektiologie, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
9   German Center for Infection Research (DZIF)
,
Thomas Schulzki
5   MVZ Labor Rosenheim
,
Sabine Kopf
6   RoMed Klinikum Rosenheim
,
Martin Hoch
8   Spezialeinheit Infektiologie, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
,
Andreas Sing
7   Nationales Referenzzentrum für Borrelien (NRZ), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
,
Volker Fingerle
7   Nationales Referenzzentrum für Borrelien (NRZ), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung | Rückfallfieber werden durch Arthropoden übertragen und treten in Deutschland nur selten als importierte Erkrankungen auf, daher werden sie oft als Differenzialdiagnose vergessen. Im Herbst 2015 traten insgesamt 42 Fälle von Läuserückfallfieber bei Asylsuchenden in Deutschland auf. Die Verläufe waren teils schwer, einige Patienten mussten intensivmedizinisch betreut werden, ein Patient verstarb trotz Therapie.

Erreger, Erkrankung und Diagnose | Die Erkrankung wird durch schraubenförmige Bakterien (Spirochäten) der Gattung Borrelia hervorgerufen, die hohe Dichten im Patientenblut erreichen können. Weltweit sind unterschiedliche Erregerspezies verbreitet, die genaue Differenzierung der Arten ist komplex. Klinisch stehen rezidivierende Fieberschübe mit schwerem Krankheitsgefühl im Vordergrund. Diagnostisch steht die gezielte Erregersuche mittels Mikroskopie oder PCR jeweils aus EDTA-Blut zur Verfügung. Solche Spezialuntersuchungen sollten bei hinreichendem Verdacht angefordert werden und können im Rahmen der meist notwendigen Malaria Diagnostik erfolgen.

Therapie | In erster Linie kommen Tetrazycline oder Penicillin für die Therapie der Rückfallfieber-Borreliosen zum Einsatz, erworbene Resistenzen sind nicht bekannt. Regelhaft tritt kurz nach Therapiebeginn eine Jarisch-Herxheimer Reaktionen auf, die eine stationäre z.T. intensivmedizinische Betreuung erfordert. Eine ambulante Therapie ist daher nicht empfohlen. Besonders bei Migranten mit Fieber sollte die Erkrankung in die differenzialdiagnostischen Überlegungen eingeschlossen werden.

Abstract

Introduction | Relapsing fevers, transmitted by arthropods, are rarely encountered in Germany, thus they are often not considered as differential diagnosis in febrile patients. In the last months, more than fourty cases of louse-borne relapsing fever were diagnosed in asylum seekers in Germany. Some of the patients had to be admitted to intensive care units, one patient died despite therapy.

Pathogen, disease and diagnosis | The causative agents are spirochetes of the genus borrelia, which can reach high densities in patient blood. Depending on the vector and the region, different species are prevalent worldwide. For diagnosis, appropriate techniques include direct detection by microscopy or PCR from EDTA-blood. Ordering such tests should not be delayed when there is suspicion for relapsing fever. Besides, malaria can also be excluded with microscopy of blood smears.

Therapy | First-line antibiotics include tetracyclines and penicillin, acquired resistance has not yet been observed. Frequently patients develop a Jarisch-Herxheimer reaction shortly after initiation of therapy, requiring hospitalization or intensive care treatment. Managing the treatment exclusively in an outpatient setting is not recommended. Especially in migrants with febrile illness, relapsing fever is an important differential diagnosis.