Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ermittlung und Vergleich von Konsummotiven bei Personen, die Amphetamin bzw. Methamphetamin
konsumieren.
Methoden: Anhand einer Literaturrecherche und einer zusätzlichen Expertenbefragung wurde ein
Fragebogen entwickelt, der 145 Patienten in ambulanter und stationärer Behandlung
sowie 247 Personen über das Internet vorgelegt wurde. Diese wiesen in den zurückliegenden
12 Monaten einen Amphetaminkonsum auf (N=205) oder konsumierten (teilweise zusätzlich
zu Amphetamin) auch Methamphetamin (N=187).
Ergebnisse: Während freizeit- und genussbezogene Motive bei allen Befragten eine große Rolle
spielten, wurden von der Methamphetamingruppe auffallend häufig weitere Motive berichtet,
etwa der Konsum zur Tagesstrukturierung (39,0%), zur Unterdrückung von Albträumen
(14,4%), zur Selbstbehandlung von Störungen (36,9%) sowie um Sexualität überhaupt
möglich zu machen (18,7%).
Schlussfolgerung: Bei Personen, die Methamphetamin konsumieren, scheint im Vergleich zu Amphetamin
ein breiteres Spektrum von Konsummotiven eine Rolle zu spielen. Hierbei handelt es
sich teilweise um Motive, die mit dem Funktionsniveau im Alltag sowie mit psychischen
Belastungen in Zusammenhang zu stehen scheinen. Eine sorgfältige Analyse der vielfältigen
und komplexen Konsummotive bei Stimulanzienkonsumenten könnte dazu beitragen, therapeutische
und präventive Interventionen optimal auf deren individuelle Bedürfnisse abzustimmen.
Abstract
Objectives: The present research examines motives for stimulant use. In this study we compared
a group of amphetamine users to a second group that predominantly used methamphetamine.
Methods: Based on a literature review and expert interviews a questionnaire was developed
that was administered to 145 patients of counseling and treatment facilities, as well
as to 247 participants that were recruited over the internet. The sample consisted
of 205 amphetamine users and 187 individuals that (additionally) used methamphetamine
within the last year.
Results: Recreational and pleasure related motives were relevant for both amphetamine and
methamphetamine users. The latter frequently reported additional motives such as structuring
the day (39.0%), suppressing nightmares (14.4%), self-medication (36.9%) and enabling
sexual activities (18.7%).
Conclusions: A particularly broad spectrum of motives was detected in methamphetamine users. These
partially concerned everyday functioning or were associated with psychological stress
or mental disorders. A thorough analysis of the diverse and complex motives could
contribute to a better adjustment of therapeutic interventions for the patients’ individual
needs.
Schlüsselwörter
Stimulanzien - Amphetamin - Methamphetamin - Konsummotive - Komorbidität
Key words
stimulants - amphetamine - methamphetamine - motives - comorbidity