Zusammenfassung
Fragestellung: Die Osteomyelitis ist eine infektiöse Entzündung des Knochenmarks, die durch eine
Invasion von Erregern in den ossären Markraum entsteht und deren Verlauf maßgeblich
von den Komorbiditäten des Patienten beeinflusst wird (z. B. Alter, Diabetes, pAVK).
Während eine Osteomyelitis in der Vor-Antibiotikaära nicht selten zur Amputation der
betroffenen Gliedmaßen führte, sind heute vor allem Antibiotikaresistenzen und chronische
Verlaufsformen ein großes Problem. Die Thematik Osteomyelitis ist daher Ziel intensiver
Forschungen. Eine umfassende Analyse der globalen Forschungsleistungen und internationalen
Vernetzung der Wissenschaftler zu diesem Thema ist bisher jedoch noch nicht erfolgt.
Material und Methoden: Der vorliegende Beitrag analysiert die gesamten Publikationen zur Thematik „Osteomyelitis“
von 1900–2009 im „ISI Web of Science“ nach quantitativen und semi-quantitativen Gesichtspunkten.
Es werden „Density Equalizing Map Projektion“ zur Visualisierung der globalen Strukturen
der Forschungs- und Zitationsaktivität angewendet. Zudem illustrieren Netzdiagramme
die bi- und multilateralen Forschungs- und Institutionskooperationen.
Ergebnisse: Anhand vorgegebener Suchkriterien können 12 632 Veröffentlichungen bestimmt werden.
Neben den Publikationszahlen steigt auch die Zahl der Zitationen kontinuierlich an.
Die Analyse der Länderkooperationen sowie der Institutionen weist auf eine Vormachtstellung
der USA hin. Die Fachgebiete Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin bzw. Radiologie
publizieren am meisten zum Thema Osteomyelitis.
Diskussion: Diese Studie ist die erste umfassende, szientometrische Arbeit und verbildlicht entsprechende
Darstellungen der Forschungsaktivitäten, geografische Zusammenhänge sowie Forschungskooperationen.
Schlussfolgerung: Es zeigt sich ein Forschungsschwerpunkt in Nordamerika und Europa, wobei die weitere
Intensivierung der Vernetzung der internationalen Forschungsaufwendungen das Ziel
weiterer Bestrebungen sein sollte.
Abstract
Purpose: The osteomyelitis is an infectious inflammation of the bone marrow, which is produced
by an invasion of pathogens into the osseous medullary canal. The process is significantly
influenced by the co-morbidities of the patient (e. g. age, diabetes, PAD). While
osteomyelitis in the pre-antibiotic era often led to amputation of the affected limb,
today especially antibiotic resistance and chronic forms are a major problem. The
topic osteomyelitis is therefore an object of intense research. However, a comprehensive
analysis of global research activities and international networking of scientists
on this issue is not yet done.
Materials and Methods: This paper analyzes the entire publications on the subject of “osteomyelitis” from
1900–2009 in “ISI Web of Science” by quantitative and semi-qualitative criteria. “Equalizing
Density Map Projection” are applied to visualize the structures of the global research
and citation activity. In addition, network diagrams illustrate the bilateral and
multilateral research and institutional collaborations.
Results: On the basis of predetermined criteria 12 632 publications can be determined. In
addition to the publication numbers, the number of citations increases continuously.
The analysis of country cooperation as well as the institutions indicates hegemony
of the United States. Most papers about osteomyelitis are published in the subject
areas of surgery, orthopedics, internal medicine and radiology.
Discussion: This study is the first comprehensive, scientometric work and depicts corresponding
representations of the research activities, geographical relationships and research
collaborations.
Conclusion: It can be seen a research focus in North America and Europe, with further intensification
of cross-linking international research expenses as goal of further efforts.
Schlüsselwörter
Osteomyelitis - Density Equalizing Map Projektion - Szientometrie - Forschungsaufkommen
Key words
osteomyelitis - density equalizing map projections - scientometry - research agreements