Rofo 2021; 193(S 01): S8
DOI: 10.1055/s-0041-1723149
Vortrag (Wissenschaft)
Gefäßdiagnostik

4D Fluss MRT bei Marfan Patienten: Einfluss des Z-scores auf den aortalen Blutfluss

A Lenz
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
F Düring
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
C Riedel
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
M Sinn
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
S Zhang
2   Philips Healthcare, Clinical Science Department, Hamburg
,
B Schönnagel
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
L Well
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
G Adam
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
,
Y Kodolitsch
3   Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE, Klinik für Kardiologie, Hamburg
,
P Bannas
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
› Author Affiliations
 
 

    Zielsetzung Ziel der Studie war, einen möglichen Zusammenhang zwischen dem normalisierten Diameter (Z-score) der Aortenwurzel und dem aortalen Blutfluss bei Patienten mit Marfan Syndrom mittels 4D Fluss MRT zu untersuchen.

    Material und Methoden Die thorakale Aorta wurde bei 97 Patienten (36 ± 14 Jahre) mit Marfan Syndrom mittels 4D Fluss MRT bei 3 T untersucht. Die Patienten wurden anhand Ihres Z-scores der Aortenwurzel in 2 Gruppen eingeteilt: i) Z-score < 2 (42 Patienten), oder ii) Z-score > 2 (55 Patienten). Der Grad helikaler und vortikaler Flussveränderungen in der aszendierenden Aorta wurde anhand einer 3-Punkte Skala beurteilt. Zusätzlich wurde die Wandschubspannung (WSS) und die Flussexzentrizität auf Höhe der sinotubulären Junktion (STJ), der mittleren Aorta aszendens (midAAo) und dem proximalen Aortenbogen (proxAA) bestimmt. Die Ergebnisse wurden statistisch mittels ungepaartem t-Test bzw. Mann-Whitney U Test verglichen.

    Ergebnisse Marfan Patienten mit einem Z-score > 2 zeigten eine signifikant stärkere Ausprägung von Vortices in der aszendierenden Aorta (0,6 ± 0,7 vs. 0,4 ± 0,7; p = 0,04), sowie eine signifikant erhöhte Flussexzentrizität auf Höhe STJ und midAAo (0,15 ± 0,07 vs. 0,12 ± 0,06; p = 0,01 und 0,26 ± 0,08 vs. 0,23 ± 0,08; p = 0,04). Hingegen zeigte sich bei einem Z-score > 2 eine signifikant reduzierte WSS auf Höhe STJ gegenüber einem Z-score < 2 (0,39 ± 0,09 N/m2 vs. 0,47 ± 0,12 N/m2; p < 0,001). Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede bei der Ausprägung von Helices (0,7 ± 0,8 vs. 0,9 ± 0,7; p = 0,15), der WSS auf Höhe midAAo (0,59 ± 0,16 N/m2 vs. 0,56 ± 0,13 N/m2; p = 0,26) und proxAA (0,56 ± 0,14 N/m2 vs. 0,53 ± 0,11 N/m2; p = 0,13), oder der Flussexzentrizität auf Höhe proxAA (0,25 ± 0,07 vs. 0,24 ± 0,09; p = 0,84).

    Schlussfolgerungen Unsere 4D Fluss MRT Studie zeigt, dass sich mit steigendem Z-score die aortalen Blutflussprofile verändern. Ob diese veränderten Blutflussprofile eine weitere Zunahme des Aortendiameters oder eine Aortendissektion vorhersagen können, bleibt einer longitudinalen follow-up Untersuchung dieses Kollektivs vorbehalten.


    #

    Publication History

    Article published online:
    11 May 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany