CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S33
DOI: 10.1055/s-0041-1727683
Poster
Digitalisierung in der HNO-Heilkunde

Digitale mikroskopische Echtzeit-Visualisierung der Elektrocochleographie bei Cochlea-Implantation

D Arweiler-Harbeck
1   Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg Essen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie Universitätsklinikum Essen, Essen
,
V D’heygere
1   Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg Essen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie Universitätsklinikum Essen, Essen
,
MF Meyer
1   Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg Essen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie Universitätsklinikum Essen, Essen
,
S Hans
1   Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg Essen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie Universitätsklinikum Essen, Essen
,
L Waschkies
1   Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg Essen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie Universitätsklinikum Essen, Essen
,
K Anton
2   Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, Elektrophysiologie, Hannover
,
M Heiler
3   Munich Surgical Imaging®, Bildgebung, München
,
B Höing
1   Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg Essen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie Universitätsklinikum Essen, Essen
› Institutsangaben
 
 

    Einleitung Die intraoperative Elektrocochleographie (EcochG) ist eine vielversprechende Möglichkeit, den Restgehörerhalt während einer Cochlea Implantation zu messen. Bislang hatte der Operateur jedoch keine Möglichkeit die Aufzeichnung der Messkurve während der Insertion zu beobachten, da der Blick durch das Mikroskop ausschließlich auf die Elektroden-Insertion konzentriert war. Mit einem voll digitalen Mikroskop konnte nun erstmals der gleichzeitige Blick auf den Situs und auf die EcochG – Kurve umgesetzt werden.

    Methode Die Umsetzung des intraoperativen Settings sowie die Einbindung der EcochG-Software in das digitale Mikroskop (Arriscope®) wurde zunächst unter Laborbedingungen getestet und dann bei 10 Patienten mit Restgehör, die ein Cochlea Implantat mit gerader, dünner Elektrode erhielten, intraoperativ umgesetzt. Insertionszeit und Restgehörerhalt wurden intraoperativ und eine Tag bzw. 6 Wochen postoperativ bestimmt.

    Ergebnisse Der Operateur hatte durch das Binokular zeitgleich einen Blick auf den OP-Situs und einen klaren Blick auf die EcochG-Kurve. Der direkte Blick auf die Daten führte zu einer signifikanten Verlängerung der Insertionszeit und damit schonenderen Insertion. Ein Restgehörerhalt war in nahezu allen Fällen möglich.

    Zusammenfassung Die Studie beschreibt erstmals die digitale Visualisierung der intraoperativen EcochG in Echtzeit und zeigt neue Möglichkeiten zum Erhalt des Restgehörs bei Cochleaimplantationen auf.

    Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover, Germany; Munich Surgical Imaging®, Munich, Germany


    #

    Interessenkonflikt

    Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover, Germany hat die Software zur EcochG Messung zur Verfügung gestellt; Munich Surgical Imaging®, Munich, Germany das Laborsetting sowie die erforderlichen technischen Features


    Korrespondenzadresse

    Prof. Dr. med. Arweiler-Harbeck Diana
    Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg Essen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie Universitätsklinikum Essen
    Essen

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    13. Mai 2021

    © 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany