CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S95-S96
DOI: 10.1055/s-0041-1727878
Abstracts
Kopf-Hals-Onkologie: Medikamentöse Tumortherapie

Immunologische Signatur und Neoantigen-Landschaft von aggressiven Speicheldrüsenkarzinomen

M Linxweiler
1   Univ. HNO-Klinik, Homburg/S.
,
V Makarov
2   Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Human Oncology and Pathogenesis Program, New York City, Vereinigte Staaten von Amerika
,
F Kuo
2   Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Human Oncology and Pathogenesis Program, New York City, Vereinigte Staaten von Amerika
,
N Katabi
3   Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Department of Pathology, New York City Vereinigte Staaten von Amerika
,
D Chowell
2   Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Human Oncology and Pathogenesis Program, New York City, Vereinigte Staaten von Amerika
,
RJ. Wong
4   Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Department of Head and Neck Surgery, New York CityVereinigte Staaten von Amerika
,
TA. Chan
5   Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Department of Radiotherapy, New York City Vereinigte Staaten von Amerika
,
Luc G. T. Morris
4   Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Department of Head and Neck Surgery, New York CityVereinigte Staaten von Amerika
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Speicheldrüsenkarzinome (SGC) stellen seltene, aber aggressive Tumorerkrankungen mit einer hohen Rate an Rezidiven und Fernmetastasen sowie einer schlechten Prognose dar. Die Ansprechrate auf eine Checkpoint-Inhibitor-Therapie war in den wenigen, bisher durchgeführten Studien niedrig. Um die Prognose der Patienten und die Effektivität dieser Therapieform zu verbessen, ist ein tiefergehendes Verständnis relevanter molekularer Veränderungen und immunologischer Prozesse erforderlich.

    MethodenUm die immunologische Tumorsignatur und die Neoantigen-Landschaft von SGCs zu analysieren, erfolgte eine RNA Sequenzierung von 76 SGCs drei verschiedener Histologien: adenoidzystische Karzinome (ACC), myoepitheliale Karzinome (MECA) und Speichelgangskarzinome (SDC). Es wurden das Transkriptom-Profil, tumorinfiltrierende Immunzellen und T-Zell-Aktivierungs- und Dysfunktions-Parameter untersucht. Bei 37 Fällen erfolgte zudem ein Whole-Exome-Sequencing (WES) mit Analyse von somatischen Mutationen und Tumor-Neoantigenen.

    ErgebnisseSDCs zeigten die ausgeprägteste Immunzellinfiltration, zudem den höchsten Level der T-Zell-Dysfunktion und der Mutationslast. Dagegen zeigten ACCs in der Mehrzahl einen „immune-excluded“ Phänotyp, den höchsten Level an M2-Makrophagen und myeloiden Suppressorzellen sowie die niedrigste Mutationslast. MECAs stellten sich heterogener dar. Für alle drei Histologien war der Level der Immuninfiltration assoziiert mit der somatischen Mutationslast und der Anzahl der Tumorneoantigene.

    SchlussfolgerungenDie Ergebnisse unserer Studie liefern neue Erkenntnisse über die Immunsignatur und die Neoantigen-Landschaft von SGCs und zeigen potentielle immunologische Angriffspunkte dieser Tumoren auf.

    Poster-PDF A-1020.pdf


    #

    Interessenkonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Korrespondenzadresse

    Priv.-Doz. Dr. med. Linxweiler Maximilian
    Univ. HNO-Klinik
    Homburg/S.

    Publication History

    Article published online:
    13 May 2021

    © 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany