Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2021; 15(03): 153
DOI: 10.1055/s-0041-1735677
Abstracts
Wiesbaden: Adipositas-Kongress 2021

48 Einfluss der Energiedichte von Lebensmitteln auf die Energieaufnahme bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse

Bea Klos
1   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Psychosomatik, Tübingen,
,
Letizia Crepaz
1   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Psychosomatik, Tübingen,
,
Alisa Weiland
1   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Psychosomatik, Tübingen,
,
Jessica Cook
1   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Psychosomatik, Tübingen,
,
Stephan Zipfel
1   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Psychosomatik, Tübingen,
,
Isabelle Mack
1   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Psychosomatik, Tübingen,
› Author Affiliations
 
 

Zusammenfassung

Die Energieaufnahme kann mittels der Energiedichte der Nahrung manipuliert werden, da die Nahrungsaufnahme vorrangig von der Portionsgröße und nicht von der enthaltenen Energie abhängt. Somit stellt das Konzept der Energiedichte einen praktikablen Ansatz zur Ernährungstherapie in der Gewichtsregulation dar und sollte in der Praxis etabliert werden.


#

Einleitung

Das Konzept der Energiedichte wird hinsichtlich der steigenden Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas sowie den damit verbundenen Folgeerkrankungen als Behandlungsstrategie zur Gewichtsregulation von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung anerkannt. Durch eine Veränderung der Energiedichte von Mahlzeiten kann bei gleichbleibender Portionsgröße die faktische Gesamtenergieaufnahme vermindert werden. Aktuell fehlt eine belastbare Meta-Analyse zur Datenlage von randomisiert kontrollierten Studien (RCT).


#

Material und Methodik

Der systematische Literaturüberblick wurde nach den PRISMA-Kriterien erstellt. Eingeschlossen wurden RCT-Studien, die unter kontrollierten Bedingungen die tatsächliche Energieaufnahme durch Mahlzeiten mit abweichenden Energiedichten untersuchen. Für die Analyse wurde die aufgenommene Energie und die Portionsgröße für Kinder und Erwachsene getrennt voneinander berichtet. Ebenso wurde bei der Auswertung zwischen Mahlzeitentypus (Vorspeise oder Hauptspeise), Dauer der Intervention (einzelne oder mehrere aufeinanderfolgende Mahlzeiten) und Gewichtsstatus (Normalgewicht (BMI: 18–25 kg/m2) oder Übergewicht (BMI>25 kg/m2)) differenziert.


#

Ergebnisse

Von 1188 ermittelten Publikationen erfüllten 39 Artikel die Einschlusskriterien.

Die mittleren Energiedichten betrugen 1,11 kcal/g in den energiedichteärmeren Interventionen und 1,89 kcal/g während den Mahlzeiten mit der höheren Energiedichte.

Die Portionsgröße blieb vorwiegend stetig (54% der Studien) oder zeigte eine Tendenz zur Zunahme durch Mahlzeiten mit einer niedrigeren Energiedichte (31% der Studien). Die qualitative Analyse zeigt, dass trotz der konstanten oder zunehmenden Portionsgrößen während der niedrigeren Energiedichteintervention, die Gesamtenergieaufnahme sinkt (82% der Studien). Dieser Effekt ist unabhängig von Alter, Mahlzeitentypus, Interventionsdauer und Gewichtsstatus. Die quantitative Analyse ist noch nicht abgeschlossen und wird vor Ort präsentiert.


#
#

Publication History

Article published online:
24 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany