Der Klinikarzt 2016; 45(02): 82-87
DOI: 10.1055/s-0042-101583
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Labordiagnostik bei Systemischen Autoimmunerkrankungen – Interpretation klinischer Befunde bei diffuser Symptomatik

Laboratory diagnosis in systemic autoimmune diseases – Interpretation of clinical findings in diffuse symptoms
Rudolf Gruber
1   Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg, Zentrallabor und Humanwissenschaftliches Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Stefan Borgmann
2   Klinikum Ingolstadt GmbH, Abteilung für Klinische Infektiologie & Hygiene
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2016 (online)

Preview

Systemische Autoimmunerkrankungen stellen sich häufig mit einer diffusen Symptomatik dar. Insofern kann die Labordiagnostik sehr hilfreich für die Interpretation klinischer Befunde sein. So kann sie zur Bestätigung oder zum Ausschluss klinischer Verdachtsdiagnosen herangezogen werden sowie zur Differenzialdiagnose, zur Bestimmung von Aktivität und Prognose, zur Abklärung betroffener Organe und zum Erkennen von Medikamentennebenwirkungen. Autoantikörper sowie Entzündungsmarker sind die wichtigsten Laborparameter. Die Basisabklärung beim Verdacht auf eine systemische Autoimmunerkrankung sollte bereits ambulant erfolgen, um eine schnelle Überweisung zum Facharzt und ggf. ins Krankenhaus zu gewährleisten. Nur so kann eine spezifische Therapie rechtzeitig eingeleitet und irreversible Organschäden verhindert werden. Einige Autoantikörper sind von so hoher diagnostischer Wertigkeit, dass sie zu den Klassifikationskriterien oder sogar zur Definition bestimmter Erkrankungen gehören.

Systemic autoimmune diseases often present with diffuse symptoms. Laboratory diagnosis therefore plays a fundamental role and may facilitate confirmation or negation of a clinical diagnosis, differential diagnosis, evaluation of activity and prognosis, involvement of organs and drug side effects. However, results must be interpreted in clinical context. The most important laboratory parameters are autoantibodies and inflammation markers. The basic laboratory evaluation should be performed in the first line to support an early presentation of the patient to the specialist or in the hospital, allowing initiation of a specific therapy to prevent irreversible organ damage. Verification of certain autoantibodies is included in the classification criteria or in the definition of a disease entity.