Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(09): 518-525
DOI: 10.1055/s-0042-102145
Fachwissen
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der perioperative Myokardinfarkt - Eine interdisziplinäre Aufgabe

The perioperative myocardial infarction - an interdisciplinary task
Konstantinos Karatolios
1   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Kardiologie, internistische Intensivmedizin und Angiologie
,
Caroline Rolfes
2   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
,
Hinnerk Wulf
2   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
,
Bernhard Schieffer
1   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Kardiologie, internistische Intensivmedizin und Angiologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Perioperative kardiovaskuläre Komplikationen gehören zu den häufigsten und schwerwiegendsten perioperativen Risiken und beeinflussen maßgebend die perioperative Morbidität und Mortalität nach nicht-kardiochirurgischen Operationen. Insbesondere der perioperative Myokardinfarkt (PMI) ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert und stellt eine große Herausforderung für alle begleitenden Disziplinen dar. Der PMI entsteht bei ca. 60% der Fälle aufgrund einer Koronarplaqueverletzung mit resultierenden intraluminalem Thrombus und bei ca. 40% Fälle aufgrund eines Missverhältnisses zwischen myokardialen Sauerstoffbedarf und –angebot. Die Besonderheiten des PMI und der perioperativen Phase führen häufig dazu, dass der PMI asymptomatisch und ohne EKG Veränderungen verläuft und somit häufig nicht oder zu spät diagnostiziert wird. Die meisten PMI ereignen sich in intraoperativ oder in der frühen postoperativen Phase (d.h. in den ersten 48-72 Std), so dass sich in diesen Zeitraum die Notwendigkeit einer engmaschigen klinischen Überwachung, insbesondere bei Risikopatienten, ergibt. Die Diagnostik umfasst primär die Registrierung eines 12-Kanal EKG und die Bestimmung der Herzenzyme. Die Therapie des PMI ist eine interdisziplinäre Aufgabe die eine enge Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Anästhesisten und Kardiologen erfordert. Standardisierte Abläufe sind für die Einleitung einer raschen zielgerichteten Diagnostik und Therapie dabei besonders wichtig.

Abstract

Cardiovascular complications, particularly perioperative myocardial infarction (PMI), are major contributors to mortaliyt after noncardiac surgery. PMI often occurs unnoticed without symptoms or ECG changes. Despite ist silent presentation, PMI is associated with increased mortality. The combination of high associated mortality and diagnostic challenges mandates increased awareness of PMI. Perioperative myocardial infarction may result from plaque rupture (PMI type I) or be caused by a myocardial supply-demand imbalance of oxygen without plaque rupture (PMI type II). Most PMIs occur within the first 3 days after surgery, highlighting the need for clinical monitoring in order to allow fast diagnosis and initiation of appropriate therapy. Measurement of cardiac troponin and 12-lead ECG are the diagnostic cornerstone. Therapy of PMI represents a challenge for physicians and requires a collaboration of surgeons, anesthesiologists and cardiologists.

Kernaussagen

  • Perioperative kardiovaskuläre Komplikationen gehören zu den häufigsten und schwerwiegendsten perioperativen Risiken und beeinflussen maßgebend die perioperative Morbidität und Mortalität nach nicht-kardiochirurgischen Operationen. Insbesondere der perioperative Myokardinfarkt (PMI) ist mit einer hohen Mortalität assoziiert und eine große Herausforderung für alle begleitenden Disziplinen.

  • Die Mehrheit der PMI verläuft asymptomatisch ohne ischämietypische Beschwerden.

  • Der PMI entsteht entweder aufgrund einer Koronarplaqueverletzung mit resultierenden intraluminalem Thrombus oder aufgrund eines Missverhältnisses zwischen myokardialen O2-Bedarf und -Angebot.

  • Die präoperative Risikoeinschätzung ist wichtig zur Identifizierung von Hochrisiko-Patienten, sollte aber möglichst nicht-invasiv durchgeführt werden.

  • Bei Patienten mit Verdacht auf eine PMI sollte man umgehend eine 12-Kanal-EKG-Registrierung und eine Labordiagnostik mit Troponinbestimmung veranlassen.

  • Die Therapie des PMI ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Anästhesisten und Kardiologen erfordert.

 
  • Literatur

  • 1 Landesberg G, Beattie WS, Mosseri M et al. Perioperative myocardial infarction. Circulation 2009; 119: 2936-2944
  • 2 Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al. 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management: The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 2014; 35: 2383-2431
  • 3 Pearse RM, Moreno RP, Bauer P et al. Mortality after surgery in Europe: a 7 day cohort study. Lancet 2012; 380: 1059-1065
  • 4 Devereaux PJ, Xavier D, Pogue J et al. Characteristics and short-term prognosis of perioperative myocardial infarction in patients undergoing noncardiac surgery: a cohort study. Ann Intern Med 2011; 154: 523-528
  • 5 Botto F, Alonso-Coello P, Xavier D et al. Myocardial injury after noncardiac surgery: a large, international, prospective cohort study establishing diagnostic criteria, characteristics, predictors, and 30-day outcomes. Anesthesiology 2014; 120: 564-578
  • 6 Devereaux PJ, Goldman L, Cook DJ et al. Perioperative cardiac events in patients undergoing noncardiac surgery: a review of the magnitude of the problem, the pathophysiology of the events and methods to estimate and communicate risk. CMAJ 2005; 173: 627-634
  • 7 Duvall WL, Sealove B, Pungoti C et al. Angiographic investigation of the pathophysiology of perioperative myocardial infarction. Catheter Cardiovasc Interv 2012; 80: 768-776
  • 8 Hanson I, Kahn J, Dixon S, Goldstein J. Angiographic and clinical characteristics of type 1 versus type 2 perioperative myocardial infarction. Catheter Cardiovasc Interv 2013; 82: 622-628
  • 9 Burger W, Chemnitius JM, Kneissl GD, Rücker G. Low-dose aspirin for secondary cardiovascular prevention – cardiovascular risks after its perioperative withdrawal versus bleeding risks with its continuation – review and meta-analysis. J Intern Med 2005; 257: 399-414
  • 10 Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS et al. Third universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 2012; 33: 2551-2567
  • 11 The Vascular Events In Noncardiac Surgery Patients Cohort Evaluation (VISION) Study Investigators. Devereaux PJ, Chan MTV, Alonso-Coello P et al. Association between postoperative troponin levels and 30-day mortality among patients undergoing noncardiac surgery. JAMA 2012; 307: 2295-2304
  • 12 Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM et al. Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 1999; 100: 1043-1049