Zusammenfassung
Einleitung: Die Angaben zur Prävalenz gestörten Essverhaltens bei Typ 1 Diabetes in der Literatur
sind heterogen. Diese Studie untersucht essgestörtes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
mit Typ 1 Diabetes in einer repräsentativen bundesweiten Stichprobe und stellt die
Prävalenzdaten entsprechenden Angaben eines nationalen Surveys gegenüber. Weiterhin
werden Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung gestörten Essverhaltens bei Typ 1 Diabetes
durch ein generisches mit denen eines diabetesspezifischen Screeninginstruments verglichen.
Material und Methoden: In einer multizentrischen Fragebogenstudie beantworteten 246 Kinder und Jugendliche
(Alter: 11–19 Jahre) mit Typ 1 Diabetes aus 6 pädiatrischen Diabeteszentren den generischen
SCOFF Fragebogen und den diabetesspezifischen Diabetes Eating Problem Survey-Revised
(DEPS-R) zu ihrem Essverhalten. Die Daten wurden denen einer repräsentativen bundesweiten
Erhebung (KiGGS-Studie) zur Prävalenz gestörten Essverhaltens gegenübergestellt.
Ergebnisse: Insgesamt wiesen 16,3% der Studienteilnehmer (24,2% der Mädchen und 8,9% der Jungen)
mit Typ 1 Diabetes Werte über dem SCOFF Cut-off (≥ 2) auf. In der bundesweiten KiGGS-Kohorte
betraf dies im SCOFF 28,9% der Mädchen und 15,2% der Jungen. Damit war die Prävalenz
gestörten Essverhaltens in der Diabetesgruppe hier niedriger (p=0,017 und p<0,001).
Im diabetesspezifischen DEPS-R gaben 11,2% der Jungen und 13,2% der Mädchen mit Typ
1 Diabetes an, Insulinpurging zu praktizieren. Der Zusammenhang zwischen den Scores
im SCOFF und den Items zum Insulinpurging im DEPS-R war bei den Mädchen enger als
bei den Jungen (r=0,437 vs. r=0,144). In der Gruppe der Diabetespatienten war die
Assoziation zwischen der Qualität der Stoffwechseleinstellung (HbA1c) und dem DEPS-R
deutlich stärker ausgeprägt als zum SCOFF (Jungen: r=0,357 vs. r=0,217 und Mädchen:
r=0,368 vs. r=0,131).
Diskussion: In dieser Stichprobe waren Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes nicht häufiger
von gestörtem Essverhalten betroffen als stoffwechselgesunde Gleichaltrige. Vor allem
Jungen mit Typ 1 Diabetes, die ein Insulinpurging praktizieren, wurden durch ein generisches
Screeninginstrument nicht hinreichend erkannt.
Schlussfolgerung: Um gestörtes Essverhalten bei Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes zuverlässig zu identifizieren,
sollte im Rahmen der Langzeitbetreuung ein diabetesspezifisches Screeninginstrument
eingesetzt werden.
Abstract
Introduction: Published data on prevalence of disturbed eating behavior in youth with type 1 diabetes
are heterogeneous. This study assesses the prevalence rate of disturbed eating behavior
in a representative German sample of children and adolescents with type 1 diabetes.
The prevalence rate is compared to the one published for a national sample of healthy
peers. Furthermore prospects as well as limits of a generic screening tool used to
identify disturbed eating behavior are compared to those of a diabetes specific screening
tool.
Material and Methods: A total of 246 children and adolescents (age: 11–19 years) with type 1 diabetes,
from 6 pediatric diabetes centers in Germany, completed the generic SCOFF questionnaire
and the diabetes specific Diabetes Eating Problem Survey-Revised (DEPS-R) to assess
their eating behavior. Prevalence data were compared to representative data from a
nationwide survey in Germany (KiGGS-study).
Results: A total of 16.3% of the children and adolescents with type 1 diabetes scored above
the SCOFF cut-off (≥ 2) (24.2% of the girls and 8.9% of the boys). The percentages
in the healthy controls were 28.9% for girls and 15.2% for boys. Compared to this
the prevalence of disturbed eating behavior was lower in the diabetes group (p=0.017
and p<0.001). According to the diabetes specific DEPS-R 11.2% of the boys and 13.2%
of the girls with type 1 diabetes practiced insulin-purging. The association between
SCOFF-scores and the items referring to insulin-purging in DEPS-R, was stronger for
girls than for boys (r=0.437 vs. r=0.144). Among the young people with type 1 diabetes
DEPS-R-scores showed stronger associations to the quality of metabolic control (HbA1c)
than the SCOFF (boys: r=0.357 vs. r=0.217 and girls: r=0.368 vs. r=0.131).
Discussion: Children and adolescents with type 1 diabetes are not more frequently affected by
disturbed eating behavior than their healthy peers. Particularly boys with type 1
diabetes practicing insulin-purging, are not reliably detected by a generic screening
tool.
Conclusion: As part of long-term care a diabetes specific screening tool should be used to identify
adolescents with type 1 diabetes and disturbed eating behavior more reliably.
Schlüsselwörter gestörtes Essverhalten - Essstörung - Jugendliche mit Typ 1 Diabetes - Prävalenz -
Screening
Keywords disturbed eating behavior - eating disorder - adolescents with type 1 diabetes - prevalence
- screening