Die AOTrauma Deutschland stellt ihre Forschungsförderung zum Jahr 2016 um. Anstelle
der Förderung konkreter Forschungsprojekte wird der Fokus eindeutig auf die Nachwuchsförderung
gelegt.
(Bild: Pixabay)
Die deutsche AO hat bisher die Forschung im Rahmen von 2 Calls mit Mitteln in Höhe
von ca. 75 000 € pro Jahr gefördert. Die eingereichten Anträge wurden begutachtet
und mit bis zu 15 000 € pro Projekt gefördert. Von jungen Wissenschaftlern und Klinikern
eingereichte Arbeiten wurden bevorzugt.
Ab diesem Jahr ist das primäre Ziel die Förderung des klinischen Nachwuchses in klinischer
und experimenteller Forschung durch Mentoring und eine Anschubfinanzierung. Junge
(bis zum Alter von 35 Jahren), klinisch aktive Unfallchirurgen, die in Deutschland
an Universitätskliniken, regionalen und kommunalen Krankenhäusern tätig sind, können
sowohl klinische als auch experimentelle Forschungskonzepte aus den Bereichen Traumatologie,
MKG und VET einreichen.
Zweimal im Jahr – 1. März und 1. September – werden von der AOTD-Forschungskommission
Arbeiten ausgewählt und die antragstellende Person eingeladen, ihre Arbeit auf einer
wissenschaftlichen Sitzung (entweder AO-Jahrestagung im Mai oder DKOU im Oktober)
vorzustellen und zu verteidigen. Am Ende der Sitzung werden zwei Drittel der eingeladenen
Personen mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von bis zu 12 000 € für ihre Arbeit
prämiert.
Aus den Bewerbungen werden Kandidaten zur Auswahlsitzung AO-Forschungsförderung eingeladen
(Anwesenheit ist Pflicht). Jeder Kandidat hat 6 Minuten, um die Arbeit vorzustellen.
Danach folgt eine Diskussion und die Auswahl.
Bewerberkriterien
-
Kliniker
-
Nachwuchs (bis 35 Jahre)
-
Unterstützung vom Chef
-
AO-Mitglied
Alle weiteren Informationen inkl. dem Antragsformular finden Sie auf der Homepage
der Deutschen AO.
Der Wissenschaftspreis der Deutschen AO bleibt unverändert und wird wie bisher einmal
pro Jahr ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.08.2016.