Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48(04): 212-218
DOI: 10.1055/s-0042-104118
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sakrale Hautelastizität – Etablierung einer noninvasiven mechanischen Messmethode

Sacral Skin Elasticity – Establishing a Non-Invasive Mechanical Method for Measurement
S. Dahmann
1   Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, KlinikumStadtSoest, Soest
,
P. B. Lebo
2   Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, LKH-Univ. Klinikum Graz, Universitätsklinik für Chirurgie, Graz, Austria
,
D. Görlich
3   Institut für Biometrie und klinische Forschung, Universitätsklinikum Münster, Münster
,
M. V. Meyer-Marcotty
1   Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, KlinikumStadtSoest, Soest
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 November 2015

akzeptiert 25 February 2016

Publication Date:
22 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Patienten mit sakralen Narben, z. B. nach Sinus pilonidalis Operation, klagen teilweise über Beschwerden beim Sitzen oder bei Belastung. Um diese Beschwerden und die Narbenqualität nach unterschiedlichen Eingriffen zu objektivieren, ist es von Interesse die Hautqualität in der Sakralregion zu beurteilen. Wir entwickelten ein mechanisches, noninvasives, schnelles und kostenneutrales Messverfahren in welchem Hautdehnbarkeit und -verschieblichkeit abgebildet werden. 100 gesunde Probanden wurden mit diesem Verfahren untersucht, um Normwerte der unvernarbten Sakralhaut einzuschätzen und Einflussfaktoren auf die Hautqualität wie Alter, Gewicht und Geschlecht zu identifizieren.

Methodik: 4 vertikal angeordnete Messpunkte mit dem exakten Abstand von 10 mm–100 mm–10 mm werden bei dem aufrecht stehenden Probanden kaudal auf den Rücken aufgetragen. Der Proband lehnt sich nun nach vorne und berührt mit ausgestreckten Armen und Beinen beidseits die Patella mit dem Handballen. Der Abstand der Punkte wird in dieser Position erneut gemessen. Im aufrechten Stand wird daraufhin ebenfalls der Abstand gemessen, um den der unterste Punkt manuell nach kranial geschoben werden kann.

Ergebnisse: Der aus den Messwerten einfach zu berechnende sakral-lumbale Hautdehnungsquotient (lumbale Hautdehnung / sakrale Hautdehnung×100) ist alters- und BMI-unabhängig und hat einen Normbereich von ca. 80–93%. Die sakrale Hautverschieblichkeit liegt zwischen 11 und 18 mm, wird jedoch von einem hohen BMI leicht negativ beeinflusst.

Schlussfolgerung: Mithilfe unserer Messmethode können Operationsverfahren im Sakralbereich bezüglich der resultierenden Hautelastizität miteinander verglichen werden. Durch Vergleich der lumbalen mit der sakralen Hautdehnung desselben Probanden gewinnen wir eine intraindividuell gültige Aussage über mögliche Veränderungen. Da uns bislang keine veröffentlichten Daten über die sakrale Hautelastizität bekannt sind, scheint das Messverfahren praktikabel und relativ unabhängig von der Konstitution des Patienten zu sein. Im Vergleich zu bislang zur Elastizitätsmessung an anderen Hautarealen eingesetzten technischen Geräten ist unser Verfahren überall verfügbar und kostenneutral.

Abstract

Objective: Some patients with sacral scars, e. g. those developing after pilonidal sinus surgery, report discomfort when sitting or putting strain on the scars. In order to establish objective criteria for the assessment of this kind of discomfort and for the evaluation of scar quality after various types of surgical interventions, it is of interest to provide a method which enables physicians to assess skin quality in the sacral region. For this purpose, we developed a mechanical, non-invasive, fast and cost-neutral method for the measurement of skin distensibility and mobility. We examined a healthy sample of 100 study participants to establish benchmark values for scar-free skin in the sacral region and to identify the factors which impact skin quality, e. g. age, weight and sex.

Method: With the participant in a standing position, 4 vertically arranged measurement points, which are exactly spaced in cranial to caudal direction by 10 mm–100 mm–10 mm, are marked in the lumbar and sacral region, respectively. The participant is then asked to bend forward and – with arms and legs fully stretched on both sides – to touch both their patellae with the balls of their hands so that the distance between the measurement points can be measured in this position as well. Then, with the participant standing upright again, another measurement is taken to establish the distance by which the lowest point can be manually moved in cranial direction.

Results: The sacral-lumbar skin distension quotient (lumbar skin distension / sacral skin distension×100), which can easily be calculated from the measurements, is independent of age and BMI and has a standard range of about 80–93%. Sacral skin mobility ranges from 11 to 18 mm, but is slightly negatively influenced by a high BMI.

Conclusion: By comparing lumbar and sacral skin distension in the same study participant, we are able to obtain intraindividually valid findings about possible changes in skin and scar quality. Owing to the lack of known published data about sacral skin elasticity, the proposed measurement method, while restricted to a number of special cases, seems to be practicable and independent of the patient’s general condition. Compared with devices that have been used for the measurement of elasticity in other skin areas, our procedure is generally available and cost-neutral.