RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-104671
Editorial
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Mai 2016 (online)



Vielfalt ist die Würze des Lebens.
Ernst von Wildenbruch
Liebe Leserinnen und Leser,
nun ist es bewiesen: In unserem CNE Schwerpunkt „Komplementäre Angebote“ (Ausgabe 4/15) hatten wir Ihnen letztes Jahr tierische Therapeuten für psychisch erkrankte Menschen vorgestellt. Jetzt zeigt eine Studie auf, wie wirksam die Therapiepartner Esel oder Hund in den Bereichen Emotionen und Beziehungen sind. Lesen Sie mehr zu den Möglichkeiten der Tiergestützten Therapie ab Seite 140.
Der Arbeitsalltag von Pflegenden in der Forensik ist geprägt von der Herausforderung, mit psychisch kranken und suchtkranken Straffälligen umzugehen und der Aufgabe, die Beziehung zu ihnen professionell zu gestalten. Pflegende müssen verantwortlich mit Macht und Autorität umgehen, dabei authentisch und echt bleiben. „Zwischen Fürsorge und Zwang“ heißt daher der Artikel, der die Rollen forensisch Pflegender verstehen hilft und die Identitätsfindung fördert.
Ein häufiger Leserwunsch ist die Vorstellung von Beispielen aus der Praxis. Der Beitrag zum „Elterncoaching“, den Sie in unserem „Interventionskoffer“ finden, ist so ein Beispiel. Im steten Wechsel zwischen der Praxis- und der Metaebene können Sie einen tiefen Einblick in die Probleme der Familie nehmen und ihren Weg durch den Alltag einer Tagesklinik verfolgen. Dabei lässt Sie die Autorin an allen Überlegungen und Entscheidungen teilhaben. Sie ermöglicht Ihnen Einblicke in diese besondere Pflegeintervention, quasi als ob Sie dabei wären.
Ganz besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen den Beitrag „Hoffnung säen“. Schlagen Sie Seite 147 auf, lesen Sie die ersten Zeilen und lassen Sie sich in seinen Bann ziehen. Ich wünsche Ihnen viel Lesevergnügen in dieser vielseitigen Ausgabe.
Christine Grützner