Aktuelle Urol 2016; 47(05): 408-413
DOI: 10.1055/s-0042-104785
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer Fragebogenstudie zur Leitlinienadhärenz der adjuvanten Therapieempfehlungen für Patienten mit nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom – nur ein beunruhigendes Streiflicht?

Results of a Questionnaire-Based Study on Guideline Adherence Regarding Adjuvant Treatment Recommendations for Patients with Non-Muscle-Invasive Bladder Cancer: Just a Disturbing Sidelight?
S. Lebentrau
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ruppiner Kliniken GmbH, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Neuruppin
,
J. Lebentrau
2   Urologische Praxis Dr. Jörg Lebentrau, Potsdam
,
M. May
3   Klinik für Urologie, Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH, Straubing
,
A.-K. Wick
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ruppiner Kliniken GmbH, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Neuruppin
,
M. Mathew
4   Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg
,
M. Schostak
4   Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die EAU-Leitlinie zum nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom (NMIBC) sieht eine Risikostratifizierung in niedriges, intermediäres und hohes Risiko anhand von Infiltrationstiefe, Grading, begleitendem Carcinoma in situ, Rezidivstatus, Fokalität und Tumorgröße vor. Ziel der hier vorliegenden Arbeit war die Erfassung der Leitlinienadhärenz hinsichtlich Risikostratifizierung und risikoadaptierter Therapieempfehlung bei NMIBC.

Material und Methoden: Eine über die urologischen Berufsverbände Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verteilte E-Mail-gestützte Umfrage ermittelte zunächst Tätigkeitsbereich (ambulant vs. stationär) und das Vorhandensein der Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie (ZBmTT). Ebenso wurden die zur Risikostratifizierung bei NMIBC genutzten Hilfsmittel erfragt. Schließlich wurden 3 Befundszenarien, die 2-mal einem NMIBC mit hohem und einmal einem NMIBC mit intermediärem Risiko entsprachen, mit Bitte um Abgabe einer Therapieempfehlung aufgeführt. Die Ergebnisse wurden jeweils vergleichend für Tätigkeitsbereich (ambulant vs. stationär) und Vorhandensein der ZBmTT ausgewiesen.

Ergebnisse: 74 Antworten gingen ein (Rücklaufquote 12,3%). 57 (77,0%) der Antwortenden führten die ZBmTT. 52 (70,3%) arbeiteten in Niederlassung oder Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), 12 (16,2%) in einer urologischen Klinik, bei 10 (13,5%) fehlte diese Angabe. Als Hilfsmittel zur Risikostratifizierung wurde am häufigsten die EAU-Leitlinie verwendet. Dementsprechend wurden gemäß EAU-Leitlinie korrekte Therapieempfehlungen für die 3 Befundszenarien als richtig gewertet. Bei hohem Risiko wurden je nach Vergleichsgruppe durchschnittlich 29,3% (19,3–37,5%) adäquate Therapieempfehlungen abgegeben, durchschnittlich 69,8% (62,5–77,2%) bzw. 0,9% (0,0–3,9%) liefen auf eine Unter- bzw. Übertherapie hinaus. Die entsprechenden Werte bei intermediärem Risiko betrugen für adäquate Empfehlung, Untertherapie und Übertherapie 56,8% (52,6–62,5%), 43,2% (37,5–47,4%) und 0,0%. Tätigkeitsbereich und das Vorhandensein der ZBmTT hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Richtigkeit der Therapieempfehlungen.

Schlussfolgerung: Die Umfrageergebnisse geben starke Hinweise auf eine schlechte Leitlinienadhärenz mit konsekutiver Untertherapie von Patienten mit NMIBC. Dem folgend bedürfte es gemeinsamer Anstrengungen aller an der Therapie des NMIBC Beteiligten zur Verbesserung der Versorgungsqualität.

Abstract

Background: The EAU guidelines on non-muscle-invasive bladder cancer (NMIBC) provide for risk stratification in low, intermediate and high risk based on infiltration depth, grading, concomitant carcinoma in situ, recurrence status, focality and tumour size. The aim of this study was to evaluate guideline adherence regarding risk stratification and risk-adapted treatment recommendations in NMIBC.

Material and Methods: An email-based survey distributed over the urological professional associations of Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Western-Pomerania, Lower Saxony and Schleswig-Holstein assessed field of activity (doctor’s office vs. clinic) and the presence of the additional qualification “Medical Tumour Therapy” (aqMtt). Also it inquired about the tools used for risk stratification in NMIBC. Finally, 3 scenarios were given, 2 of them corresponding to high-risk NMIBC and one corresponding to intermediate-risk NMIBC. Respondents were asked to provide a treatment recommendation. The results were presented comparatively for field of activity (doctor’s office vs. clinic) and presence of aqMtt.

Results: 74 responses were received (response rate of 12.3%). 57 (77.0%) of respondents had aqMtt. 52 (70.3%) worked in doctor’s offices or medical care centres, 12 (16.2%) in a urology clinic, and for 10 (13.5%) respondents this information was lacking. The most frequently used tool for risk stratification was the EAU guideline. Accordingly, treatment recommendations for the three scenarios were considered to be correct if according to EAU guideline. In high-risk NMIBC, an average 29.3% (19.3–37.5%) of adequate treatment recommendations were made depending on the comparison group. An average of 69.8% (62.5–77.2%) and 0.9% (0.0–3.9%) treatment recommendations would lead to under- or overtreatment, respectively. The corresponding values for intermediate-risk NMIBC were 56.8% (52.6–62.5%) for adequate treatment, 43.2% (37.5–47.4%) for undertreatment and 0.0% for overtreatment. Field of activity and the presence of aqMtt had no significant impact on the accuracy of treatment recommendations.

Conclusion: The results of our survey provide strong evidence of poor guideline adherence with a consecutive risk for undertreatment of patients with NMIBC. This requires joint efforts of all those involved in the treatment of NMIBC to improve quality of care.