Zusammenfassung
Hintergrund: Die perioperative Infektionsprophylaxe bei der operativen Behandlung von proximalen
Femurfrakturen (PFF) mit einem Cephalosporin ist Standard. Geriatrische Patienten
(Pat.) aber tragen das Risiko an chronischen Infektionen zu leiden, deren Bakterien
zum Zeitpunkt der frühen Operation noch unbekannte hygienische Problemkeime sein können.
Wir haben deshalb die Besiedelung des Urogenitaltrakts bei Pat. (≥ 65 Jahre) mit PFF
charakterisiert und die Entwicklung der Bakteriologie bei den tiefen Wundinfektionen
über einen 10-Jahres-Zeitraum beobachtet. Ziel war es, Lücken in der perioperativen
Infektionsprophylaxe zu erkennen.
Patienten und Methoden: Zwischen September 2013 und November 2015 wurden bei allen Pat. (≥ 65 Jahre) mit
der Diagnose PFF (n = 351; w/m 263/88; durchschnittliches Alter [∅] 83,57 [65–100]
Jahre) bei der Aufnahme die Keimbesiedelung der Harnwege und deren Resistenz untersucht.
Zwischen 2005 und 2014 wurden in unserer Klinik 2161 Pat. (w/m 1623/538; ∅ 82,35 [65–101]
Jahre) aufgrund einer PFF operiert. Endoprothesen/Osteosynthesen bei Schenkelhalsfrakturen
[SHF] wurden bei 991 Pat. (∅ 81,84 [65–101] Jahre) und Osteosynthesen bei per-/subtrochantären
Frakturen [PTF] bei 1170 Pat. (∅ 82,78 [65–101] Jahre) durchgeführt. In einer retrospektiven
Datenanalyse wurden die tiefen Wundinfektionen, ihre Bakteriologie und Veränderungen
der Keimresistenzen über die Zeit identifiziert.
Ergebnisse: Im Harnsediment war bei 35,61 % (n = 125) unserer Pat. eine Bakteriurie (BU) feststellbar.
Bei 47,2 % dieser Pat. war die BU vergesellschaftet mit den laborchemischen Zeichen
eines manifesten Harnwegsinfekts. Bei 10,4 % dieser Pat. war die Besiedelung des Harntrakts
mit multiresistenten Keimen nachweisbar, 26,4 % waren resistent gegenüber Cefuroxim.
Die Rate von tiefen Infektionen bei Pat. mit Endoprothesen/Schraubenosteosynthesen
bei SHF betrug 2,8 % (n = 28; w/m 19/9; ∅ 81,35 [67–92] Jahre), mit Osteosynthesen
bei PTF 1,1 % (n = 14; w/m 10/4; ∅ 81,0 [70–91] Jahre). Im Vergleich der Zeiträume
2005–2009 und 2010–2014 fällt eine Verschiebung des Erregerspektrums von cephalosporinsensiblen
Keimen zu cephalosporinresistenten Enterokokken auf. Die Resistenz der Keime gegen
Cephalosporin stieg von 43 auf 81 % an.
Schlussfolgerung: Wir sehen bei geriatrischen Pat. aufgrund des Problems der multiresistenten Keime
in den Harnwegen und aufgrund der Zunahme der Cephalosporinresistenzen sowohl bei
den Keimen der Harnwegsinfekte als auch bei denen der tiefen Wundinfektionen das zunehmende
Risiko, dass die perioperative Infektionsprophylaxe mit einem Cephalosporin nicht
wirksam ist. Weil gerade bei Pflegeheimbewohnern die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika
ein zunehmendes Problem ist, sollten bei geriatrischen Pat. die Konzepte zur perioperativen
Infektionsprophylaxe überdacht werden.
Abstract
Background: Perioperative infection prophylaxis with cephalosporins is standard in surgical treatment
of proximal femoral fractures (PFF). Geriatric patients (pat.) are at risk of chronic
infections and the bacteria from these can lead to unknown hygienic problems in an
early operation. We therefore characterised the colonisation of the urinary tract
in pat. (≥ 65 years) with PFF and observed bacterial development in deep wound infections
over a period of 10 years. The aim was to discover gaps in perioperative infection
prophylaxis.
Patients and Methods: Between September 2013 and November 2015, colonisation of the urinary tract and microbial
resistance were investigated on admission of all pat. (≥ 65 years) with the diagnosis
of PFF (n = 351; f/m 263/88; median age [∅] 83.57 [65–100] years). Between 2005 and
2014, 2161 pat. with a PFF were operated in our clinic (f/m 1623/538; ∅ 82.35 [65–101]
years). 991 pat. (∅ 81.84 [65–101] years) with femoral neck fracture [FNF] were treated
with endoprosthesis/osteosynthesis, 1170 pat. (∅ 82,78 [65–101] years) with per-/subtrochanteric
fracture [PTF] were treated with osteosynthesis. In a retrospective data analysis,
deep wound infections, microbiological composition and changes in microbial resistances
over time were identified.
Results: Bacteriuria (BU) was detected in the urine sediment of 35.61 % (n = 125) of our pat.
In 47.2 % of these pat., BU was accompanied by laboratory signs of manifest urinary
tract infection. In 10.4 % of these pat., colonisation of the urinary tract with multi-resistant
pathogens was detected; 26.4 % were resistant to cefuroxime. The rate of deep infections
in pat. with endoprosthesis/osteosynthesis in FNF was 2.8 % (n = 28; f/m 19/9; ∅ 81.35
[67–92] years), with osteosynthesis in PTF 1,1 % (n = 14; f/m 10/4; ∅ 81.0 [70–91]
years). A comparison of the periods 2005–2009 and 2010–2014 showed a shift in the
spectrum of pathogens from cephalosporin-sensitive to cephalosporin-resistant enterococci.
Resistance of pathogens against cephalosporins increased from 43 to 81 %.
Conclusion: We found an increasing risk in geriatric pat. from multiresistant pathogens in the
urinary tract and from an increase in the cephalosporin resistance of pathogens in
urinary tract infections and in deep wound infections. This indicates that perioperative
infection prophylaxis with a cephalosporin is not effective. Especially in nursing
homes, development of resistance to antibiotics is an increasing problem. Thus, concepts
of perioperative infection prophylaxis in geriatric patients should be reconsidered.
Schlüsselwörter
proximale Femurfraktur - geriatrische Patienten - Harnwegsinfektion - Erregerresistenzen
- perioperative Infektionsprophylaxe
Key words
proximal femoral fracture - geriatric patients - urinary tract infection - pathogen
resistances - perioperative prophylaxis of infections