Psychiatr Prax 2017; 44(06): 323-331
DOI: 10.1055/s-0042-106061
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

12-Monats-Prävalenz und Bedeutung aktueller körperlicher und psychischer Gewalterfahrungen bei Patientinnen und Patienten einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Hochschulambulanz

12-Month Prevalence and Consequences of Current Experiences of Physical and Psychological Violence in a Sample of Patients who Entered First Time a Psychotherapeutic Outpatient Clinic
André Karger
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Düsseldorf
,
Katharina Fetz
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Düsseldorf
,
Ralf Schäfer
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Düsseldorf
,
Robert Schlack
3   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
Matthias Franz
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Düsseldorf
,
Ljiljana Joksimovic
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Kliniken Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juli 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersucht wurden Häufigkeiten aktueller Gewalterfahrungen und deren Zusammenhänge mit Belastungen bei Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.

Methodik 1074 Patientinnen und Patienten einer psychotherapeutisch-psychosomatischen Hochschulambulanz wurden schriftlich mit einem Gewalt-Screening-Instrument befragt.

Ergebnisse Aktuelle körperliche und psychische Gewalterfahrungen waren im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung mehr als zweifach erhöht. Patientinnen und Patienten mit aktuellen Gewalterfahrungen waren belasteter.

Schlussfolgerungen Der Einsatz eines Gewalt-Screening-Instruments im klinischen Alltag einer psychotherapeutisch-psychosomatischen Ambulanz ist ein vielversprechender Ansatz zur Erfassung aktueller Gewalterfahrungen.

Abstract

Objective To examine current experiences of violence and its relationship with psychological burden in a psychotherapeutic outpatient sample.

Methods 1074 patients of a psychotherapeutic outpatient-clinic of a university hospital completed a written violence screening questionnaire.

Results Current experienced physical and psychological violence was two times higher compared to general population. Patients who experienced current violence reported significantly more psychological burden.

Conclusion Use of violence screening in daily routine of a psychotherapeutic outpatient-clinic seems to be a promising approach to detect violence experiences.