Zusammenfassung
Samuel Hahnemann war kein Moralapostel mit erhobenem Zeigefinger. Eine herabwürdigende
Wertung von Männern oder Frauen als Personen oder wegen geschlechtsspezifischer Leiden
ist nicht erkennbar. Geschlechtskrankheiten wurden aus diagnostischen Gründen von
Hahnemann viel häufiger bei Männern behandelt, wobei er Tripper nicht mit Quecksilber
behandelte. Eine Syphilisbehandlung ist in seinen ersten Praxisjahren bis 1809 nur
indirekt zu erschließen, unverdünntes Quecksilberpulver, Mercurius solubilis, war
dabei der Goldstandard.
Anamnestisch und in Bezug auf Arzneimittelgaben wurde von Hahnemann nächtlicher Samenabgang
in seinen Krankenjournalen notiert. Pollutionen waren ebenso wie die Menstruation
ein Körpersymptom und Indikator für Gesundheit.
In seiner moderaten Ablehnung der Onanie ist Hahnemann ein Kind seiner Zeit.
Summary
Hahnemann was a not moralizer with forbidding habits. There are no disparaging value
judgments of his of men or women as persons or of sexually specific sufferings to
be noted. Venereal diseases were treated more often in men, depending on diagnostic
reasons. He did not treat Gonorrhoea with Mercury. Treatment of Syphilis can only
be traced indirectly in his first years of practice up to 1809; undiluted powder of
Mercury was his gold standard parameter.
Nightly seminal emissions were noted in his journals in the anamnesis and in relationship
to remedy doses. Pollutions as well as menstruation were body symptoms and indicators
of health.
His moderate disapproval of onanism shows him to be a child of his time.
Schlüsselwörter
Hahnemann - Gendermedizin - Quecksilber - Syphilis - Geschlechtskrankheiten - Onanie
Keywords
Hahnemann - gender medicine - mercury - syphilis - venereal diseases - onanism