Zusammenfassung
Einleitung: Die Luxation einer Hüfttotalendoprothese (Hüft-TEP) stellt eine der Hauptkomplikationen
nach Primärimplantation und Revisionsintervention dar. Die Definition von operations-,
indikations- und patientenspezifischen Risikofaktoren ermöglicht, risikobehaftete
Patienten zu erkennen. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, bekannte patientenspezifische Risikofaktoren, wie Body-Mass-Index
(BMI), Alter und Geschlecht, für eine Primärluxation in Bezug auf eine Sekundärluxation
zu evaluieren. Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, ob ein erhöhter BMI, fortgeschrittenes
Alter und weibliches Geschlecht eine Zweitluxation begünstigen. Methode: Zur Identifikation von Risikofaktoren für ein Luxationsereignis nach Hüft-TEP erfolgte
die retrospektive Auswertung aller Erst- bzw. Rezidivluxationen, welche zwischen 2007
und 2011 in unserer Klinik behandelt wurden. 106 Patienten ohne Indikation zur Wechseloperation
nach erfolgter Primärluxation wurden eingeschlossen und primär konservativ behandelt.
Die Kohorte wurde in Abhängigkeit des Therapieerfolgs in 2 Gruppen unterteilt und
die patientenspezifischen Risikofaktoren (BMI, Alter, Geschlecht) analysiert. Gruppe
I (n = 32) beinhaltet die Patienten ohne Reluxationsereignis nach der primären Luxation,
während in Gruppe II (n = 74) Patienten mit Reluxationsereignis eingeschlossen wurden.
Ergebnisse: Das durchschnittliche Alter zum Zeitpunkt der Erstluxation betrug 68 ± 14 Jahre (32 %
Männer und 68 % Frauen). Eine Reluxation trat in 74 (70 %) Fällen auf. Bei der Betrachtung
des BMI wies die Gruppe II einen signifikant höheren BMI (27,11 ± 6,24 kg/m2) auf im Vergleich zur Gruppe I (24,49 ± 4,86 kg/m2; p = 0,02). Ein signifikanter Einfluss des Alters konnte nicht nachgewiesen werden
(p = 0,70). In der Gruppe I wurde ein durchschnittliches Alter von 71 ± 16 Jahren
und in der Gruppe II von 70 ± 13 Jahren errechnet. Dagegen fand sich ein 2,33-fach
höheres Vorkommen einer Primär- und Rezidivluxation bei Frauen gegenüber Männern.
Ein höheres Risiko für eine Rezidivluxation bei Frauen fand sich jedoch nicht (p = 0,43).
Zusammenfassung: Ein erhöhter Body-Mass-Index geht mit einer signifikanten Erhöhung des Risikos einer
Rezidivluxation einher. Alter und Geschlecht beeinflussen das Risiko für eine Zweitluxation
jedoch nicht. Die Hüftgelenksluxation ist jedoch ein multifaktorielles Ereignis, das
neben patientenspezifischen Faktoren auch durch indikations- und operationsspezifische
Parameter bestimmt wird.
Abstract
Introduction: Dislocation of a hip arthroplasty is one of the main complications after primary
or revision surgery. Definition of specific risk factors concerning patient, indication
and surgery makes it possible to determine risk patients for dislocation. Aim: The aim of this study is to identify patient-specific risk factors, such as body
mass index (BMI), age and gender, in order to evaluate primary dislocation and to
correlate with secondary dislocation. It is investigated whether high BMI, advanced
age or female gender are able to promote secondary dislocation. Method: In order to identify risk factors for dislocation after primary and revision hip
arthroplasty, a retrospective analysis for dislocation was performed of all hip arthroplasties
treated in our hospital between 2007 and 2011. 106 patients without an indication
for surgical revision were included and treated conservatively. The patient cohort
was divided into two groups, depending on the success of the therapy and were analysed
for BMI, age and gender. Group I (n = 32) included patients without a re-dislocation
event, in contrast to group II (n = 74), which included patients with re-dislocation
of the hip arthroplasty. Results: The mean age at the time of primary dislocation was 68 ± 14 years (32 % male and
68 % female). Re-dislocation was presented in 74 cases (70 %). Group II showed a significantly
higher BMI (27.11 ± 6.24 kg/m2) than group I (24.49 ± 4.86 kg/m2; p = 0.02). There was no significant effect of age (p = 0.70). The mean age in group
I was 71 ± 16 years and in group II of 70 ± 13 years. The incidence of hip dislocation
was 2.33-fold higher in women than in men. There was no significant difference between
the genders with respect to the risk of re-dislocation. Summary: A higher BMI correlates significantly with a greater risk of re-dislocation of a
hip arthroplasty. On the other hand, age and gender do not influence the risk. However,
the dislocation of a hip arthroplasty is a multifactorial event, which can be influenced
by patient-specific factors as well as specific factors for indication and operation
technique.
Schlüsselwörter
Hüft-TEP-Luxation - Risikofaktoren - Hüftendoprothese
Key words
revision hip dislocation - risk factors - hip arthroplasty - revision