Klinische Neurophysiologie 2016; 47(04): 208-212
DOI: 10.1055/s-0042-107237
Niels-A.-Lassen-Preis 2016
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss des MAOA Genotyps auf Ruhe-Netzwerke im menschlichen Gehirn

The Influence of MAOA Genotype on Resting-State Networks in the Human Brain
B. Clemens
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Besonders im klinischen Alltag bei der Behandlung von psychiatrischen Patienten stellt erhöhte Aggression eine für den Krankheitsverlauf häufig negative und gleichzeitig auch für Ärzte und Patienten gefährliche Problematik dar. Einer der Hauptgründe für das Fehlen erfolgreicher Behandlungsmethoden bei pathologischer Aggression ist nach Meinung vieler Experten das unzureichende Verständnis der zugrunde liegenden multifaktoriellen Wirkungsmechanismen. Einen wichtigen Faktor in diesem Zusammenhang stellen genetische Faktoren dar, wobei hier das Monoaminooxidase-A (MAOA) Gen bereits mehrfach mit Aggression in Verbindung gebracht wurde. In der hier vorgestellten Arbeit wird erstmalig der Einfluss des MAOA Gens auf die Ruheaktivität des Gehirns bei gesunden Probanden untersucht. Entsprechend unserer Hypothesen gab es einen Gen-Effekt, wobei die Probanden mit der inaktiveren Variante des MAOA Gens, welche bereits in früheren Studien mit gesteigerter Aggressivität in Verbindung gebracht wurde, geringere Aktivität genau in den Hirnarealen aufwiesen, die normalerweise für die Kontrolle negativer Emotionen und die Inhibition impulsiver Handlungen zuständig sind. Abschließend werden mögliche Interpretationen dieser Ergebnisse und weiterführende Implikationen für die Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Krankheiten erörtert.

Abstract

In the clinical practice, particularly during therapy sessions with psychiatric patients, heightened aggression constitutes a dangerous and detrimental situation for both clinicians and patients according to many experts. The primary reason for the lack of efficient treatment options for pathological aggression is an insufficient and incomplete understanding of the multi-factorial working mechanisms underlying aggression. In this context, genetic factors provide an important insight. Specifically, the monoamine oxidase A (MAOA) gene has been repeatedly linked to increased impulsiveness and aggression. In the present study, we examined for the first time the influence of different variants of the MAOA gene on resting-state networks in healthy volunteers. In accordance with our hypothesis, we found a substantial genetic influence on resting-state networks: participants with the low-activity MAOA genotype, which has been previously associated with increased aggression, exhibited decreased activity at rest in brain areas that are responsible for controlling negative emotions and inhibiting impulsive actions. Finally, we discuss possible interpretations of the present findings, as well as implications for future scientific investigations and treatment of psychiatric disorders.