Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-107813
Ärztlich assistierter Suizid: Leichter wird die Antwort nicht
Publication History
Publication Date:
13 July 2016 (online)

Einleitung
Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche (1844-1900) schrieb in seinem philosophischen Gedicht „Also sprach Zarathustra“ über den freiwilligen Tod:
„Stirb zur rechten Zeit: also lehrt es Zarathustra. Freilich, wer nie zur rechten Zeit lebt, wie sollte der je zur rechten Zeit sterben? Möchte er doch nie geboren sein! - Also rathe ich den Überflüssigen. (…) Seinen Tod stirbt der Vollbringende, siegreich, umringt von Hoffenden und Gelobenden. (…) Meinen Tod lobe ich euch, den freien Tod, der mir kommt, weil ich will.“ 1 [1]
Für seinen fiktiven Charakter Zarathustra war die Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit der letztendliche Ausdruck der Freiheit. Der Freitod ist daher für ihn der radikale Akt des freien Willens. Für Nietzsche ist der Selbstmord „Triumph der Rationalität“, wenn es nichts mehr gibt, wofür es sich lohnt (weiter) zu leben ([Abb. 1]).


Seit vielen Jahren wurde und wird (nicht nur) in Deutschland intensiv diskutiert, ob es Ärzten erlaubt sein soll, dass sie Todkranken beim Suizid helfen, wenn sie darum gebeten werden. Natürlich gab und gibt es eine Vielzahl bedenkenswerter und nachvollziehbarer Argumente sowohl dafür als auch dagegen.
Ein Argument betont den freien Willen des Individuums, selber entscheiden zu dürfen, wann und wie es sterben möchte. Absurd sei es allerdings, so Franz Müntefering, „die definitive Vernichtung der Existenz als Krönung der Selbstbestimmung zu feiern“ [15]. Andere Positionen unterstreichen, dass niemandem die Verfügungsgewalt über Leben und Tod (eines anderen) zukommen darf.
-
Literatur
- 1 Friedrich Wilhelm Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Kapitel 32. http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3248/32
- 2 Gamondi C, Pott M, Payne S. Families’ experiences with patients who died after assisted suicide: a retrospective interview study in southern Switzerland. Ann Oncol 2013; 24(6): 1639-1644
- 3 http://www.dak.de/dak/download/Forsa-Umfrage_zur_Sterbehilfe-1358250.pdf
- 4 http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2015/2015-06-18-Enzyklika-Laudato-si-DE.pdf 18. Juni 2015
- 5 http://www.dghs.de/fileadmin/user_ upload/Dateien/PDF/Forsa-Umfrage_ 2012-w.pdf
- 6 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/053/1805373.pdf
- 7 http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/KB_2014_02.pdf
- 8 http://www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Heilkunde/Langzeitstudie_BPK05.pdf
- 9 http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3602647,00.html
- 10 http://www.zeit.de/online/2005/43/Sterbehilfe
- 11 https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw45_ak_sterbebegleitung/392446 sowie https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw45_de_sterbebegleitung/392450
- 12 https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/140128_%C3%A4rztsuizid_ online.pdf
- 13 Kongregation für die Glaubenlehre: Erklärung zur Euthanasie (5. Mai 1980). http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_ doc_19800505_euthanasia_ge.html
- 14 Maessen M, Veldink JH, Onwuteaka-Philipsen BD, de Vries JM, Wokke JH, van der Wal G, van den Berg LH. Trends and determinants of end-of-life practices in ALS in the Netherlands. Neurology 2009; 73(12): 954-961
- 15 Müntefering F. Hilfe beim Sterben statt Hilfe zum Sterben. Über das Sterben in dieser Zeit. Spiritual Care 2015; 4: 215-224
- 16 Nauck F, Ostgathe C, Radbruch L. Ärztlich assistierter Suizid. Hilfe beim Sterben - keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Arztebl 2014; 111(3): A 67-71