Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(06): 646-650DOI: 10.1055/s-0042-108768 Recht in der Praxis Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkRecht und Ethik – Rechtliche und ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin Authors Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur 1 EGMR, Urteil vom 11.3.2010 und EGMR-Urteil vom 3.11.2011 2 EGMR (Große Kammer), Urteil vom 10.4.2007 – 6339/05 3 Europäische Menschenrechtskonvention, Artikel 8 4 EGMR (Große Kammer), Urteil vom 4.12.2007 – 44 362/04 5 EGMR (Große Kammer), Urteil vom 3.11.2011 – 57 813/00 (S. H. u. a. / Österreich) 6 KG, Urteil vom 08.11.2013–5 U 143/11; nachfolgend: BGH, Urteil vom 8.10.2015 – I ZR 225/13 7 Verfahrensgang: I. Instanz, Landgericht: Klageabweisung.- II. Instanz: Kammgericht: erfolgreiche Berufung.- III. Instanz: BGH 8 Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Embryonen, BT-Drs 11/5460, S. 7 9 Schlussbericht der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, 15.5.2002, S. 35 ff. 10 Corinna Dorneck, Werben für im Ausland vorzunehmende Eizellenspende als unzulässige unlautere geschäftliche Handlung, in: MedR 2014, S. 498, 503 11 Bundesministerium für Gesundheit (Herausgeber), Fortpflanzungsmedizin in Deutschland, 2001, Nomos Verlag, Baden-Baden 2001, 1. Auflage S. 158 ff. 12 EGMR, Urteil vom 15. 3. 2012 – 25 951/07 13 Jens Meyer-Ladewig / Herbert Petzold, Verbot der Stiefkindadoption bei gleichgeschlechtlichen Paaren in Frankreich, NJW 2013, S. 2171 ff.