In der Hämodialyse ist der Gefäßzugang die Grundvoraussetzung zur Durchführung der
Behandlung. Präferiert wird der Dialyseshunt – in Form einer arteriovenösen Fistel
(AVF) oder alternativ der arteriovenöse Graft (AVG). Zur Langzeitbewertung und zur
frühzeitigen Wahrnehmung von Veränderungen ist es erforderlich, den Shunt in regelmäßigen
Intervallen klinisch und apparativ zu untersuchen. Nur ein suffizienter Gefäßzugang
ermöglicht eine effektive Dialyse, verursacht keine Folgekomplikationen und trägt
zur Verbesserung der Lebensqualität des Patienten bei. Fachgesellschaften der Gefäßchirurgie
und Arbeitsgemeinschaften zum Gefäßzugang haben Leitlinien und Empfehlungen für eine
qualitative Shuntbewertung herausgegeben. Die konkrete Ausgestaltung der standardisierten
Vorgehensweise zur Shuntbewertung obliegt jedoch den jeweiligen Dialysezentren. Durch
die zunehmende Zahl älterer und multimorbider Patienten einerseits und die reduzierten
Personalressourcen andererseits haben sich gravierende Veränderungen in der Dialyse
ergeben. Es erhebt sich die Frage, wie für die Zukunft auch unter den veränderten
Bedingungen eine qualitative Shuntbewertung sichergestellt werden kann. Insbesondere
die klinische Shuntbewertung – bestehend aus Inspektion, Palpation, Auskultation und
dem Elevationstest – rückte in unserem Zentrum immer häufiger in den Hintergrund.
Anhand einer Mitarbeiterbefragung wurde der Wissensstand zum Thema „klinische Shuntbewertung“
ermittelt und im Rahmen einer anschließenden Mitarbeiterschulung aktualisiert. Während
einer 2-monatigen Projektphase erfolgte die klinische Shuntbewertung. Eine Arbeitsanweisung
und ein standardisierter Dokumentationsbogen dienten der einheitlichen Vorgehensweise.
Flankiert wurde der Prozess durch ergänzende Maßnahmen, wie die Aktualisierung von
Shuntfotos und einer Optimierung der Patientendokumentation. Am Schluss der Projektphase
standen die Auswertung der Umsetzung der klinischen Shuntbewertung und der daraus
erhobenen Befunde an. Durch eine zweite Mitarbeiterbefragung wurde der Prozess der
Einführung eines systematischen Shuntmonitorings evaluiert. Mit der Einführung eines
systematischen Shuntmonitorings konnte der Fokus in unserem Zentrum wieder auf die
klinische Shuntbewertung gerichtet werden. Trotz veränderter Strukturen in der Dialyse
ist es möglich, unserem hohen Qualitätsanspruch in Bezug auf die Bewertung des peripheren
Gefäßzugangs gerecht zu werden.
In hemodialysis, vascular access is the basic requirement in order to allow treatment.
The dialysis shunt is preferred – either as arteriovenous fistula (AVF) or as arteriovenous
graft (AVG). For long-term rating and early recognition of changes, it is required
to examine the shunt clinically and via apparatus in regular terms. Only a sufficient
vascular access enables an effective dialysis, prevents following complications and
contributes to an improvement of the patient’s quality of life. Professional societies
and working groups regarding vascular access have published guidelines and recommendations
for qualitative shunt assessment. The precise arrangement of standardized procedures
regarding shunt assessment falls to the respective dialysis centers. In consequence
of the rising number of old and multimorbid patients on the one side and reduced staff
resources on the other side, serious changes in dialysis have resulted. The question
rises how qualitative shunt assessment can be assured in changing conditions in the
future. Especially clinical shunt assessment – consisting of inspection, palpation,
auscultation and elevation test – has been fading into the background in our dialysis
center more and more. Using an employee survey, the knowledge on the subject „clinical
shunt assessment“ was determined and updated in the frame of a subsequent employee
training. During a 2 month project phase, clinical shunt assessment was carried out.
A work instruction and a standardized documentation sheet served a uniform procedure.
The process was accompanied by additional measures, like the update of shunt photos
and an optimization of patient documentation. In the end of the project phase stood
the evaluation of the implementation of clinical shunt assessment and the gained findings
from that. Via a second employee survey, the process of the introduction of a systematic
shunt monitoring was evaluated. With the introduction of a systematic shunt monitoring,
the focus in our dialysis center could be redirected onto clinical shunt assessment.
Inspite of changing conditions in dialysis, it is possible to meet our high quality
claims regarding the assessment of the peripheral vascular access.
Key words shunt monitoring - systematic - introduction - dialysis center - changing - conditions