Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(04): 185-191
DOI: 10.1055/s-0042-110000
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Wiedereingliederung nach Becken- und Azetabulumfrakturen[*]

Return to Work after Fractures of the Pelvis and the Acetabulum
M. Nusser
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
J. Holstiege
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
R. Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
L. Tepohl
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
F. Stuby
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
G. Röderer
3   Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
G. Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
4   Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik, Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Becken- und Azetabulumfrakturen sind ernste Verletzungen mit schwerwiegenden Folgen. Sie treten gehäuft bei jungen Menschen auf, weshalb insbesondere für diese Gruppe interessant ist, inwiefern das – von Kostenträgern hochgesteckte und zur Lebensqualität jedes einzelnen Patienten beitragende – Bestreben der beruflichen Wiedereingliederung erreicht wird. Ziel dieser Studie war daher die Bestimmung der beruflichen Wiedereingliederung nach Beckenund Azetabulumfraktur sowie die Analyse möglicher Einflussfaktoren.

Material und Methoden: Grundlage für die retrospective Kohortenstudie bildete die Reha-Statistik-Datenbasis Baden-Württemberg (BW). Eingeschlossen wurden alle Patienten (18–63 Jahre), die zwischen 2004 und 2009 eine von der Rentenversicherung BW getragene Rehabilitation aufgrund einer Becken- oder Azetabulumfraktur durchlaufen hatten. Mittels multivariater logistischer Regression wurde die Wiedereingliederung modelliert. Patienten galten als wieder erwerbstätig, wenn sie mindestens 1 monatlichen Beitrag aufgrund versicherungspflichtiger Beschäftigung im Zeitfenster 13–24 Monate nach Reha aufwiesen. Alter, Geschlecht, Diagnosegruppe, Art der Rehabilitation, Vorliegen vonWirbelsäulenfrakturen, Vorliegen von Nervenverletzungen im lumbosakralen Bereich und/oder der unteren Extremität undBeschäftigungsstatus vor Frakturereignis wurden als prognostische Variablen berücksichtigt.

Ergebnis: Von insgesamt 249 Patienten kehrten zwei Drittel 2 Jahre nach Rehabilitation in das Erwerbsleben zurück. Damit wurde ein Rückgang der Erwerbstätigkeit um 16,6% bei Beckenfraktur und 20,8% bei Azetabulumfraktur festgestellt. Wichtigster Prädiktor für die Wiedereingliederung war das Vorliegen von Erwerbstätigkeit vor Frakturereignis. Junge Patienten zeigten gegenüber Älteren eine höhere Wiedereingliederungs-quote. Patienten, die zusätzlich Wirbelsäulenfrakturen bzw. Nervenverletzungen im lumbosakralen Bereich und/oder der unteren Extremität aufwiesen, hatten ein um 73 bzw. 78% erhöhtes Risiko aus dem Erwerbsleben auszuscheiden.

Schlussfolgerung: Becken- und Azetabulumfrakturen führen derzeit bei 1 von 5 Betroffenen zum Verlust der Erwerbstätigkeit. Damit ist ein erheblicher Teil der Verletzten deutlich gefährdet, sowohl finanzielle Einbußen als auch Einschränkungen in der sozialen Teilhabe hinnehmen zu müssen. Es ist notwendig, Patienten nach Becken- bzw. Azetabulumfrakturen zukünftig engmaschiger zu untersuchen und sie intensiveren Nachsorgeprogrammen zuzuführen.

Abstract

Background and Introduction: Pelvic and acetabular fractures are severe injuries with serious consequences that mainly happen to young people. Therefore it is highly interesting to find out to what extent affected patients succeed in returning to work, which is an important factor concerning quality of live. Thus, the objective of this study was to estimate the “return to work” in a 2-year follow-up after rehabilitative treatment of patients with pelvic and acetabular fractures and to identify influencing factors.

Methods: A retrospective cohort study was conducted using population-based administrative data of the Baden-Württemberg statutory pension fund. All patients (age 18–63 years) who had participated in a rehabilitation programme between 2004 and 2009 due to a pelvic or acetabular fracture were included. Return to work was modelled using multivariate logistic regression analysis. Rehabilitants were classified as “returned” if they have paid at least one monthly contribution due to employment during 13–24 months after rehabilitation. Age, gender, diagnostic group, type of rehabilitation programme, fractures of the spine, nerve injuries of the lumbosacral area and/or the lower limb and employment status before the fractures were considered as prognostic covariates.

Results: Two-thirds of the 249 researched patients returned to work. This corresponds to a reduction of employment amounting to 16.6% for patients with a pelvic fracture and 20.8% for patients with an acetabular fracture. Main predictor for a return to work was the employment status before the fracture. Younger patients had a better chance to return towork than older ones. Patients with fractures of the spine or nerve injuries of the lumbosacral area and/or the lower limb had a 73% or, respectively, 78% higher risk of not returning to work.

Conclusion: Fractures of the pelvis and the acetabulum currently lead in one of 5 patients to loss of employment. Thereby the trauma threatens the social security of the young patients. Follow-up care should be intensified to increase recovery rates and reduce the burden of long-term work disability.

* Erstveröffentlichung in: Z Orthop Unfall 2015; 153: 282–288


 
  • Literatur

  • 1 Stuby FM, Schäffler A, Haas TK et al. Insuffizienzfrakturen des Beckenrings. Unfallchirurg 2013; 116: 351-366
  • 2 Statistisches Bundesamt . Entwicklung der Zahl der im Straßenverkehr Getöteten in Tsd. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/Tabellen_/Strassenverkehrsunfaelle.html Stand: 29.01.2015
  • 3 Statistisches Bundesamt . Polizeilich erfasste Unfälle. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/Tabellen/UnfaelleVerunglueckte.html Stand: 29.01.2015
  • 4 Moss M, Bircher M. Volume Changes within the true pelvis during disruption of the pelvic ring – where does the haemorrhage go?. Injury 1996; 27 (Suppl. 01) S21-S23
  • 5 Tile M. Acute pelvic fractures: I. causation and classification. J Am Acad Orthop Surg 1996; 4: 143-151
  • 6 Pohlemann T, Tscherne H, Baumgärtel FE et al. Pelvic fractures: epidemiology, therapy and long-term outcome. Overview of the multicenter study of the Pelvis Study Group. Unfallchirurg 1996; 99: 160-167
  • 7 Stuby FM, Gonser C, Baron HC et al. Implantatentfernung nach Beckenringfraktur. Unfallchirurg 2012; 115: 330-338
  • 8 Weber K, Vock B, Müller W et al. Lebensqualität nach operativ behandelten Beckenringfrakturen. Sind Langzeitergebnisse vorhersagbar? Unfallchirurg 2001; 104: 1162-1167
  • 9 Krischak G, Kaluscha R, Tepohl L et al. Rückkehr in das Erwerbsleben nach Hüfttotalendoprothese. Unfallchirurg 2013; 116: 755-759
  • 10 Herm F. Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumverletzung. Trauma Berufskrankh 2012; 14 (Suppl. 02) S224-S229
  • 11 Rehfeld U, Klosterhuis H. Daten der Rentenversicherung (RV) für Sekundäranalysen zur Erwerbstätigkeit, Alterssicherung, Rehabilitation und Berentung. Bern: Huber; 2005
  • 12 Weber K, Kohler H, Vock B et al. Lebensqualität nach Acetabulum- und Beckenringfrakturen. Korrelation von Langzeitergebnissen mit dem „injury severity score“ (ISS). Orthopade 2002; 31: 582-586
  • 13 Cancelliere C, Kristman VL, Cassidy JD et al. Systematic review of return to work after mild traumatic brain injury: results of the International Collaboration on Mild Traumatic Brain Injury Prognosis. Arch Phys Med Rehabil 2014; 95 (Suppl. 03) S201-S209
  • 14 Friedland JF, Dawson DR. Function after motor vehicle accidents: a prospective study of mild head injury and posttraumatic stress. J Nerv Ment Dis 2001; 189: 426-434
  • 15 Stulemeijer M, van derWerf S, Borm GF et al. Early prediction of favourable recovery 6 months after mild traumatic brain injury. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2008; 79: 936-942
  • 16 Giannoudis PV, Nikolaou VS, Kheir E et al. Factors determining quality of life and level of sporting activity after internal fixation of an isolated acetabular fracture. J Bone Joint Surg Br 2009; 91: 1354-1359
  • 17 Balogh Z, King KL, Mackay P et al. The epidemiology of pelvic ring fractures: a population-based study. J Trauma 2007; 63: 1066-1073
  • 18 Gänsslen A, Pohlemann T, Paul C et al. Epidemiology of pelvic ring injuries. Injury 1996; 27 (Suppl. 01) S‑A 13-20
  • 19 Giannoudis PV, Grotz MR, Tzioupis C et al. Prevalence of pelvic fractures, associated injuries, and mortality: the United Kingdom perspective. J Trauma 2007; 63: 875-883
  • 20 Ragnarsson B, Jacobsson B. Epidemiology of pelvic fractures in a Swedish county. Acta Orthop Scand 1992; 63: 297-300
  • 21 Schreyögg J, Stargardt T. Gesundheitsökonomische Evaluation auf Grundlage von GKV Routinedaten. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 668-676
  • 22 Tile M. Pelvic ring fractures: should they be fixed?. J Bone Joint Surg Br 1988; 70: 1-12
  • 23 Rüedi TP, Murphy WM. AO principles of fracture management. Stuttgart, New York: Thieme; 2000