Z Orthop Unfall 2016; 154(06): 624-628
DOI: 10.1055/s-0042-110796
Fallbericht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Elektrostimulation bei Fußheberschwäche und ataktischem Gangbild: Gutachterliches Vorgehen bei streitiger Hilfsmittelversorgung

Functional Electrical Stimulation in a Case of Drop Foot and Atactic Gait: Expert Assessment of Contested Medical Aids
M. Schwarze
1   Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
,
J. Block
2   Bereich Bewegungsanalytik, Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
,
M. Alimusaj
3   Bereich Technische Orthopädie, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
,
N. Beckmann
4   Bereich Endoprothetik, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
,
M. Schiltenwolf
1   Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sowohl vorprozessual als auch in Rechtssachen bedarf es bei medizinischen Fragestellungen medizinischer Sachverständigengutachten. Sie dienen den Verwaltungen und Gerichten sämtlicher Rechtsbereiche (z. B. §§ 402 ff. ZPO) als Beweismittel. Die Herangehensweise bedarf hierbei u. U. spezifischer Anpassungen, um der Fragestellung gerecht zu werden. Wir berichten von einer sozialgerichtlichen Rechtssache, in der die Frage der medizinischen Notwendigkeit einer auf funktioneller Elektrostimulation basierenden Orthese bei Fußheberschwäche und ataktischem Gangbild zu klären war. Die Klägerin erlitt Jahre zuvor eine zerebrale Ischämie. Ihre Hilfsmittelversorgung umfasste Rollator und Unterschenkelfußorthese zur Fußhebung und sollte um das streitige Hilfsmittel ergänzt werden. Die gesetzliche Krankenversicherung lehnte unter Einschaltung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen die Kostenübernahme ab. Begründet wurde dies u. a. dadurch, dass von der Klägerin angefertigtes Videomaterial keinen erheblichen Gebrauchsvorteil offenbarte. Der Widerspruchsbescheid wurde vor dem Sozialgericht beklagt. Das Sozialgericht gab den Auftrag, videoassistiert die Frage nach möglichen Gebrauchsvorteilen der funktionellen Elektrostimulation gegenüber der Orthesenversorgung oder vergleichbarer Alternativversorgung zu klären. Die Fragestellung wurde im Ganganalyselabor der Klinik unter Verwendung eines Gangparcours mittels Videoanalyse beantwortet. Aus der Nutzung standardisierter Videodokumentation ergeben sich in der Beantwortung derartiger gutachterlicher Fragestellungen wesentliche Vorteile durch gute Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Testszenarien mit Objektivierung der Gebrauchsvorteile oder Limitationen. Durch den Gewinn an Validität und Reliabilität wird das Erfordernis an wissenschaftlicher Begründung eines Gutachtens erfüllt.

Abstract

Expert medical opinions are necessary in pretrial cases and other legal matters. They act as means of evidence for administrative bodies and courts. It may be necessary to adapt the method of evaluation depending upon the issue or subject matter to be evaluated. We report on a social court case, which needed to answer the question of the medical necessity of a functional electrical stimulation orthosis prescribed to improve the function of a drop foot accompanied by an atactic gait disorder. The claimant suffered from a stroke, which had occurred several years before. Her aids were an ankle-foot-orthosis for foot lift and a wheeled walker. The current treatment was to be augmented by the disputed device. The statutory health insurance declined to meet the costs. They failed to find relevant benefits after analysis of video tapes of the patientʼs gait while using an electrical stimulation orthosis. The social court requested an expert opinion to answer the question as to whether or not there was a relevant functional benefit to using functional electrical stimulation over the existing orthosis or to an alternative treatment. Video documentation was desired by the court. We used the clinicʼs gait analysis laboratory, which is equipped with a gait course and the claimed video documentation. Standardised video documentation offers substantial advantages for answering forensic questions such as these. It assures reproducibility and comparability of all tested scenarios, with objectification of the individual advantages or limitations. This gain in both validity and reliability fulfills the scientific requirements placed upon an expert assessment.