Zusammenfassung
Hintergrund/Ziel: Um die Ergebnisse nach Eingriffen bei Beugesehnenverletzungen vergleichen zu können,
sind Bewertungssysteme (Scores) von großer Bedeutung. Die häufigsten angewandten Bewertungssysteme
sind der Buck-Gramcko-Score, der Strickland-Score und der Score der amerikanischen
Gesellschaft für Handchirurgie (ASSH). Das Ziel dieser Arbeit ist es zu überprüfen,
inwieweit die Ergebnisse dieser Bewertungssysteme übereinstimmen.
Methode: Unter der Annahme einer freien Beweglichkeit im Grundgelenk (MP-Gelenk) mit 0-0-90°
bzw. einer Beugekontraktur des MP-Gelenkes von 30° bei freier Beugung mit 0-30-90°
wurde für die 3 Scores für jede mögliche Kombination der Beweglichkeit des Fingermittel-
und -endgelenkes (PIP- und DIP-Gelenk) bei Variation der summierten Beugung im PIP-
und DIP-Gelenk sowie Addition des Streckdefizits im PIP- und DIP-Gelenk in 5-Grad-Schritten
das jeweilige Ergebnis berechnet und grafisch dargestellt.
Ergebnis: Bei frei beweglichem MP-Gelenk unterscheiden sich die Ergebnisse der 3 Bewertungssysteme
je nach Summe der addierten Beugung und des Streckdefizits im PIP- und DIP-Gelenk
in 24–33%. Bei Bewegungseinschränkung im MP-Gelenk von 0-30-90° reduzieren sich die
Abweichungen der Bewertungen auf 16–19%. Bei gleicher klinischer Situation wird im
Extremfall das Ergebnis je nach verwendetem Score einmal als „sehr gut“, einmal als
„befriedigend“ und einmal als „schlecht“ eingestuft.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zur Beurteilung von Wiederherstellungsmaßnahmen an Beugesehnen der
3 verwendeten Bewertungssysteme sind weder identisch, noch zwischen den Systemen umzurechnen.
Es bedarf eines Konsensus, zumindest aber einer Empfehlung, welcher Score verwendet
werden soll und ggf. der Entwicklung eines allgemein akzeptierten Scores, um die Vergleichbarkeit
von Studien zum Thema zu gewährleisten. Bis dahin sollten in entsprechenden Studien
zumindest die Messwerte der aktiven und passiven Bewegungsausmaße aller Gelenke des
betroffenen Fingers/Daumens publiziert werden, um einen Vergleich und zugleich eine
Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen.
Abstract
Purpose: Scores are essential for comparing function after flexor tendon reconstructions.
The Buck-Gramcko Score, the Strickland Score and the ASSH (American Society for Surgery
of the Hand) Score are the most commonly applied rating systems. The purpose of this
study is to evaluate these systems and their interchangeability.
Method: Based on an unrestricted metacarpophalangeal (MCP) joint of 0-0-90° or limited range
of motion of the MCP joint of 0-30-90°, the scores of the 3 rating systems were assessed
and graphically displayed for each possible finger position regarding proximal (PIP)
and distal (DIP) interphalangeal joints.
Results: Based on an unrestricted MCP joint, the scores of the 3 rating systems differed in
24–33% of the obtained values, depending on the sum of joint flexion and extension
deficits of the aforementioned PIP and DIP joints. If the range of motion was restricted
to 0-30-90° in the MCP joint, differing values were only observed in 16–19% of the
obtained values. In extreme cases, scores for the same clinical presentation may thus
be “excellent”, “fair” or “poor”, depending on which system has been used.
Conclusion: The different rating systems for the evaluation of flexor tendon reconstruction are
neither identical nor adjustable. Therefore, consensus or at least a recommendation
is needed regarding the system to be used. It may even be necessary to develop a generally
accepted rating system to compare studies. In the meantime, the readings of the active
and passive range of motion of all joints of the affected finger/thumb ought to be
published in studies to compare and validate the results.
Schlüsselwörter Beugesehnenverletzungen - Bewertungssysteme - Buck-Gramcko-Score - Strickland-Score
- ASSH-Score
Key words flexor tendon injuries - rating systems - Buck-Gramcko score - Strickland score -
ASSH score