Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2016; 13(03): 119
DOI: 10.1055/s-0042-112207
Aktuell diskutiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posterpreis – Der Proliferationsmarker Ki-67 und seine prognostische Bedeutung: Retrospektive Analyse von Mammakarzinom-Patientinnen an der Unifrauenklinik Köln

Autoren

  • F. Thangarajah

    1    Universitätsfrauenklinik Köln, Kerpener Str. 34, 50 931 Köln,
  • I. Enninga

    1    Universitätsfrauenklinik Köln, Kerpener Str. 34, 50 931 Köln,
  • L. Clement

    1    Universitätsfrauenklinik Köln, Kerpener Str. 34, 50 931 Köln,
  • L. Richters

    1    Universitätsfrauenklinik Köln, Kerpener Str. 34, 50 931 Köln,
  • W. Malter

    2    Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Köln, Kerpener Str. 34, 50 931 Köln,
    3    Brustzentrum, Kliniken Essen Mitte, Evang. Huyssens Stiftung / Knappschaft GmbH, Henricistraße 92, 45 136 Essen,
  • B. Markiefka

    4    Institut für Pathologie der Uniklinik Köln, Kerpener Straße 62, 50 937 Köln
  • S. Krämer

    2    Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Köln, Kerpener Str. 34, 50 931 Köln,
  • P. Mallmann

    1    Universitätsfrauenklinik Köln, Kerpener Str. 34, 50 931 Köln,
  • V. Kirn

    1    Universitätsfrauenklinik Köln, Kerpener Str. 34, 50 931 Köln,
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Oktober 2016 (online)

Zielsetzung

Vor dem Hintergrund der Diskussion um den umstrittenen Proliferationsmarker Ki-67 betrachteten wir dessen Werte in unserem Kölner Kollektiv. Der Ki-67-Wert wird in der Universitätsfrauenklinik in Köln bereits seit 2004 routinemäßig erhoben. Ziel der Studie war das Outcome der Patientinnen in Abhängigkeit der Ki-67-Werte und der damit verbundenen prognostischen Bedeutung an einem großen Kollektiv in einem Zentrum zu ermitteln. Des Weiteren sollte untersucht werden, inwiefern sich der Ki-67-Wert als Entscheidungskriterium für eine adjuvante Chemotherapie eignet.